Fische halten Riffe trotz Klimakatastrophe am Leben

Australische Forscher sind in einer Studie zum Schluss gekommen, dass eine gesunde Fischpopulation die einzige Möglichkeit ist, Korallenriffe vor der kompletten Zerstörung zu bewahren. In den meisten Regionen der Welt, in denen Riffe gewachsen sind, sorgen Temperaturanstieg, Verschmutzung und nicht nachhaltige Fischerei für einen Rückgang der Korallen.

Die australischen Forscher haben etwa gezeigt, dass einige der Rifffische wie Rasenmäher Algen oder andere Gewächse von den Korallen abfressen. Studienautor Terry Hughes von der James Cook University in Townsville zieht als Beispiel das Große Barrier-Riff heran. „Vor allem pflanzenfressende Fische spielen eine wichtige Rolle in der regenerativen Kapazität, um abgestorbene Korallen frei von Bewuchs zu halten, sodass junge Korallen sich wieder erholen können“, so der Forscher. In Untersuchungen mit Käfigen, mit denen Fische von Korallen ferngehalten wurden, konnten die Forscher nur schleichende Entwicklungsvorgänge beobachten, während in Regionen, in denen Fische präsent waren, die Wiederbesiedlung drei Mal so schnell vor sich ging.

Eine besonders wichtige Rolle für die Gesunderhaltung der Riffe spielen etwa die Papageien- und Kaninchenfische. „Die Fischerei in den Korallenriffen muss daher dringend kontrolliert werden, nur so haben diese Ökosysteme eine Chance die Klimaänderung zu überleben“, erklärt der Forscher. In den vergangenen Jahren wurden am Barrier-Riff zahlreiche Meeresschutzgebiete eingerichtet, in denen Tiere ungestört leben. Das habe bei allen Lebewesen zu einer Zunahme geführt, wie Peter Doherty vom Australian Institute of Marine Science berichtet. Vor allem sehr wichtige Fischarten wie etwa Leopard-Felsenbarsche und Schnapper konnten sich vermehren. Da die Tiere mehr Eier produzierten, konnten die Forscher auch Zunahmen von Fischen außerhalb der Schutzzonen feststellen.

Trotz der besseren Lage für die Korallenriffe bestehen die Forscher darauf, den Eintrag von Abwässern aus der Landwirtschaft und Industrie zu verringern. Zudem sollte dringend daran gearbeitet werden, die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Es stehe außer Zweifel, dass die höheren Temperaturen den Korallen schwere Schäden zufügen. Zusätzlich sorgen erhöhte Phosphatwerte für weiteren Stress.

Media Contact

pressetext.austria Wolfgang Weitlaner

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen

Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen

Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur

– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…

Partner & Förderer