Mäuse und Menschen genetisch zu 98 Prozent identisch
Celera Genomics der Geschäftemacherei bezichtigt
Rund 98 Prozent der Gene von Maus und Mensch sind vermutlich identisch. Das ist das Ergebnis des Biotech-Unternehmens Celera Genomics, das 731 Protein codierende Gene am Chromosom 16 von Mäusen mit dem Humangenom verglich. Lediglich 14 der 731 Gene sind beim Menschen ohne Gegenpart. Die Daten der Vergleichsanalyse wurden in die GenBank gestellt und sind damit öffentlich und kostenlos zugänglich. Forschungsziel ist es, bei Menschen die Suche nach krankheitsauslösenden Genen zu erleichtern. Die Ergebnisse wurden auf der Celera-Homepage unter „Celera´s mouse assembly: Improving the unterstanding of human diseases through human-mouse comparison“ online gestellt und im Fachmagazin Science publiziert.
Für die Analyse wurde Chromosom 16 gewählt, da es Gene mit einem großen Bereich am menschlichen Chromosom 21 teilt. Studienleiter Richard J. Mural geht davon aus, dass durch diesen Vergleich auf das gesamte Genom hochgerechnet werden kann. Somit würden sich Mäuse und Menschen in ihrer aktiven DNA nur in rund zwei Prozent unterscheiden. Der genetische Unterschied zwischen den Menschen und den nah verwandten Schimpansen beträgt 1,5 Prozent.
Mural geht davon aus, dass durch genetische Studien an Mäusen die Suche nach Krankheitsgenen vorangetrieben wird. Das Potenzial der Mäuse dafür wurde laut Mural bis dato unterschätzt. Da Celera seine Genom-Daten verkauft, könnte dem Unternehmen auch Geschäftemacherei vorgeworfen werden. Celera will sich künftig auf Basis der Daten verstärkt der Entwicklung von Medikamenten widmen. Erste Zweifel kommen von Forschern des Sanger-Institutes in Cambridge. Tim Hubbard zweifelt an der Bedeutung der rund zwei Prozent Unterschied, die von Celera postuliert werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…