Wie Bakterien Pflanzen ihre Gene unterschieben

Seitdem wird es in Forschungslaboren als wichtiges „Werkzeug“ benutzt, um beispielsweise genetisch veränderte Pflanzen herzustellen.

Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung in Köln und der Universität Bielefeld nachgewiesen, dass in seltenen Fällen auch einige Gene aus dem Hauptgenom des Agrobakteriums in das Pflanzengenom übertragen werden, ohne dass diese Gene Bestandteil der T-DNA sind. Dieser natürliche Prozess könnte im Rahmen der Evolution zum Austausch genetischen Materials zwischen Bakterien und Pflanzen beigetragen haben. Über ihre Resultate berichten die Forscher in der Online-Ausgabe der Zeitschrift „Nature Biotechnology“. (Nature Biotechnology [2008], Band 26, Ausgabe 9; Online-Ausgabe).

Agrobakterien sind eigentlich kleine Pflanzenparasiten, die die natürliche Fähigkeit haben, ihre T-DNA in das Genom von Pflanzen einzuschleusen. Auf diesem Weg sind sie dazu in der Lage, Pflanzenzellen dazu zu bringen, spezielle Nährstoffe herzustellen, die nur Agrobakterien verwenden können. Diesen Prozess haben Pflanzenforscher der Natur „abgeschaut“ und nutzen ihn, um die Eigenschaften von Pflanzen zielgerichtet zu ändern. Unter anderem werden mit der eingeschleusten T-DNA einzelne Pflanzengene ausgeschaltet, um die Funktion des ausgeschalteten Pflanzengens zu untersuchen. Diese Experimente führen die Wissenschaftler an Modellpflanzen, wie zum Beispiel der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana, s. Foto), durch. An dieser einfachen Blütenpflanze können so grundlegende biologische Prozesse erforscht werden.

Die Forscher haben nun viele verschiedene Ackerschmalwand-Pflanzen untersucht, die die T-DNA in unterschiedlichen Pflanzengenen tragen. Sie haben dabei einzelne Pflanzen gefunden, die außer der T-DNA auch Teile der Agrobakterien-Chromosomen enthalten. Solche Pflanzen treten recht selten auf. Es wird geschätzt, dass etwa eine in 250 genetisch veränderten Ackerschmalwand-Pflanzen DNA aus Agrobakterien-Chromosomen enthält. Diese Erkenntnisse deuten an, dass der natürliche Austausch von Genen zwischen Bakterien und Pflanzen häufiger ist als bisher angenommen. Da solche Prozesse für die Evolution und die Entwicklung von Arten eine große Bedeutung haben, soll der Austausch von Genen zwischen verschiedenen Arten nun weiter untersucht werden. In den einzelnen betroffenen Pflanzen wird man die Übertragungs-Ereignisse relativ einfach durch eine vollständige Genomsequenzierung, die heute mit modernen Methoden in wenigen Tagen möglich ist, nachweisen können.

Publikation:
T-DNA-mediated transfer of Agrobacterium chromosomal DNA sequences into plants
Bekir Ülker, Yong Li, Mario G. Rosso, Elke Logemann, Imre E. Somssich and Bernd Weisshaar

Nature Biotechnology 2008, Band 26, Ausgabe 9.

Kontakt:
Prof. Dr. Bernd Weisshaar
Universität Bielefeld, Institut für Genomforschung und Systembiologie (IGS)
Universitätsstr. 27, 33615 Bielefeld
Tel.: 0521 106 8720, E-Mail: bernd.weisshaar@uni-bielefeld.de
Dr. Imre Somssich
Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung
Carl-von-Linne-Weg 10, 50829 Köln
Tel.: 0221 5062 310, E-Mail: somssich@mpiz-koeln.mpg.de

Media Contact

Torsten Schaletzke idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bielefeld.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer