Automatisierte Chromatographiesäulen für die Pharmaindustrie

Pall Life Sciences stellt seine Resolute Linear Säulen für die Prozesschromatographie vor.

Die neue Produktfamilie bietet dank ihrer multiaxialen Stempel-Kontrolle und der damit verbundenen Option zum vollständig automatisierten Packen, Entleeren und Reinigen (Clean-in-Place, CIP) einen wichtigen Fortschritt im Bestreben, die Prozessrisiken bei der Aufskalierung des Säulenpackprozesses vom Pilot- in den Prozessmaßstab zu minimieren.

Die Familie der Resolute Linear Chromatographiesäulen wurde speziell für Anwendungen in der Pilotierung und der Produktion konzipiert.

Die Säulen sind mit einem Innendurchmesser von 400 mm bis 1200 mm verfügbar.

Sie nutzen die Flusspfadtechnologie der bereits am Markt etablierten Resolute Säulen, die einen geringen Druckabfall und eine hochauflösende Chromatographie über einen weiten Flussratenbereich gewährleisten.

Das Resolute Packventil macht es möglich, die Prozesse des Packens und Entleerens durchzuführen ohne die Säule dabei öffnen zu müssen. Zusätzliche Packstationen oder Pumpen sind nicht erforderlich.

www.pall.com/main/biopharmaceuticals/product.page?lid=hzpx43t5

Dr. Dirk Sievers
Technical Marketing Manager

PALL Life Sciences
BioPharmaceuticals Central Europe
Philipp-Reis-Straße 6
D-63303 Dreieich

Phone: +49 6103-307-582
Fax: +49 6103-307-295

dirk.sievers@europe.pall.com

www.pall.com/biopharm

Media Contact

Dr. Dirk Sievers PALL Life Sciences

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer