Wenn dein Auto weiß, wie du dich fühlst

Das FZI stellt bei der CES in Las Vegas ein "Camera-based driver state monitoring"-System vor. FZI
Vom 9. bis 12. Januar stellt das FZI Forschungszentrum Informatik auf der International Consumer Electronics Show (CES) ein System zur kamera-basierten Vitalparametererkennung vor. Auf dem Stand der Ingenieursgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) erhält das FZI die Möglichkeit, einem breiten Fachpublikum in Las Vegas aktuelle Forschung zu eingebetteten Systemen und Sensortechniken zu präsentieren.
In dem Projekt „Camera-based Driver State Monitoring“ entwickeln Wissenschaftler am FZI einen Prototypen zur kamera-basierten Messung von Vitalparametern während der Autofahrt. Eine im Innenraum eines Fahrzeugs angebrachte Kamera misst Faktoren wie Herz- und Blinzelrate, Kopfhaltung und Emotion des Fahrers und wertet diese Informationen fortlaufend aus.
„Auf diese Weise erhalten wir ein umfassendes und stets hochaktuelles Bild vom Zustand des Fahrers. So sind wir in der Lage, das Zusammenspiel von Fahrer und Fahrzeug zu verbessern“, erklärt Timon Blöcher, Wissenschaftler am FZI.
In dem Projekt arbeiten die Karlsruher Wissenschaftler mit einer handelsüblichen Webcam und verzichten auf das Anbringen von Sensoren am Fahrer sowie auf die Verwendung einer speziellen Beleuchtung. Das System ist in der Lage, mithilfe von innovativen Bild- und Signalverarbeitungsalgorithmen selbstständig Gesichtsbereiche zu identifizieren und den Müdigkeits- oder Stresszustand des Fahrers abzuleiten.
Ebenso geben die Messungen Aufschluss über das Aufmerksamkeits- oder Aufregungs-Level des Fahrers. Die gesammelten Informationen erlauben Rückschlüsse auf das individuelle Fahrverhalten. In Kombination mit modernen Fahrerassistenzsystemen wie einem Ablenkungswarnsystem oder einem medizinischen Nothilfeassistenten kann die kamera-basierte Messung das Autofahren insgesamt berechenbarer und somit sicherer machen.
Die International Consumer Electronics Show (CES) ist eine der weltweit größten Fachmessen für Unterhaltungselektronik. Das FZI ist 2018 zum ersten Mal auf der CES vertreten. Die Wissenschaftler um FZI-Direktor Prof. Dr.-Ing. Eric Sax können am Stand der IAV, Kooperationspartner des FZI, im Las Vegas Convention Center, North Plaza, NP-13, NP-13b, angetroffen werden.
Über das FZI Forschungszentrum Informatik
Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit. Alle Bereiche des FZI sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Hauptsitz ist Karlsruhe.
Das FZI ist mit einer Außenstelle in Berlin vertreten.
http://url.fzi.de/20122017 Weitere Informationen und Bildmaterial.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…