Der Schlüssel für energieeffiziente elektrische Anwendungen

Moderne Leistungselektronik als Stellglied im Regelkreis steuert Lasten energieeffizient und dynamisch und ist in der Automatisierungstechnik, in der Elektromobilität und bei regenerativen Energien eine Schlüsseltechnologie.
Das zweitägige Seminar richtet sich speziell an Entwickler, Ingenieure und Techniker, die neu mit dem Thema Leistungselektronik in Berührung kommen, sowie an Führungskräfte mit technischem Hintergrund, die einen Überblick über die Vielfalt und Vorteile der Leistungselektronik im System und die Tragweite der daraus entstehenden Folgen benötigen.
Anhand moderner Konverter wird zum einen die interne Funktionsweise als auch die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System vorgestellt.
Dabei werden die aktuellen Themen EMV und SiC eingeordnet und erläutert. Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über die Technologie, ihnen ist die Bedeutung der Leistungselektronik bewusst und sie können wesentliche Syntheseschritte beschreiten.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344, E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter
Ihr Ansprechpartner für diese Pressemeldung
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Telefon +49 201 18 03-249
E-Mail b.hoemberg@hdt.de
Über das HDT
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit 90 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…