SCHOTT startet Massenproduktion von Projektionslinsen
Vor etwa 15 Jahren sorgte die Einführung von Projektionssystemen in Autoscheinwerfern für einen deutlichen technologischen Fortschritt bei Frontscheinwerfern. Die Kombination asphärischer Projektionslinsen mit Halogen-Glühlampen sowie insbesondere mit Xenon-Entladungslampen ermöglichte es, die Fahrtstrecke deutlich besser auszuleuchten und erhöhte die Sicherheit bei Nachtfahrten erheblich.
SCHOTT ist es jetzt gelungen, durch konsequente Integration aller Fertigungsschritte und mit modernster Prozesstechnologie eine kostengünstige Massenfertigung von asphärischen Projektionslinsen zu etablieren. Dabei werden erstmals Linsen für ein Projektionssystem ohne mechanische Nacharbeit gefertigt. Nur durch Heißformung werden die Linsen aus glühenden Glastropfen verpresst und dabei mit ihrer charakteristischen Kontur versehen. Nach einem abschließenden Kühlprozess kann die Linse direkt in einem Scheinwerfer verbaut werden. Eine neu entwickelte und patentierte Technologie der Werkzeugherstellung ermöglicht neben einer gleichbleibend hohen Qualität auch die gezielte Beeinflussung der optischen Eigenschaften der Linsen. In die Fertigung integrierte Kontroll- und Prüfeinrichtungen gewährleisten eine gleichbleibende Qualität auf höchstem Niveau.
SCHOTT baut derzeit seine Produktionskapazität auf deutlich mehr als 1 Million Linsen pro Jahr aus und will sich damit auch in diesem Markt als zuverlässiger Lieferant und Partner der Automobilindustrie etablieren.
SCHOTT AG
Hattenbergstr. 10
D – 55122 Mainz
Tel.: +49(0)6131/66 4094
Fax: +49 (0)6131/66 4041
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…