Das intelligente Auto
Sicherheit, Komfort, Sparsamkeit, Umweltfreundlichkeit – moderne Autos müssen hohe Anforderungen erfüllen. Die Automobilindustrie setzt dabei zunehmend auf Mikrosystemtechnik (MST). Schon heute unverzichtbar sind Mikrosysteme in der Fahrwerksteuerung, in Navigationssystemen oder im Motormanagement. Auf der internationalen Konferenz ADVANCED MICROSYSTEMS FOR AUTOMOTIVE APPLICATIONS (AMAA) im Hotel InterContinental in Berlin werden am 21. und 22. Mai Automobilhersteller und Zulieferer die neuesten Innovationen und Zukunftsstrategien diskutieren.
Auf der zum fünften Mal stattfindenden Konferenz werden Vertreter unter anderem von Pioneer, DaimlerChrysler, Delphi Delco, Infineon, Philips, Motorola, Temic, Fuji, Paragon, SensoNor, Analog Devices und Bosch die neuesten Entwicklungen der Mikrosystemtechnik für Fahrzeuge vorstellen. Zum Beispiel werden innovative Lösungen für Sichtfelderweiterungen auf Infrarotbasis, für Ölzustandssensorik und Luftgütesensorik präsentiert. Beiträge zum Thema Fahrzeugsicherheit beschäftigen sich mit der Überwachung des Reifeninnendrucks und der Erfassung von Querkräften als Information für Stabilitätssysteme (ESP) neuer Generation. Im Schwerpunkt Multimedia werden potenzielle Anwendungen der MST diskutiert – organische Displays, der Auto-PC, Mikrophone und Lautsprecher.
Höhepunkt der AMAA 2001 werden die Diskussionen zum Thema „Schnittstellen/Kommunikation von Mikrosystemkomponenten“ sein. Da sich schon heute bis zu 40 Mikrosysteme und 100 Sensoren im Auto befinden, gewinnt der Informationsaustausch zunehmend an Bedeutung. Funktionen wie effiziente Motorsteuerung, adaptive Sicherheitssysteme oder Telematiklösungen sind nur durch die zentrale Auswertung unterschiedlichster Signale realisierbar. Dem stehen erhöhter Verdrahtungsaufwand und steigende Kosten gegenüber. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zwischen spezifischen Komponenten und standardisierten Lösungen zu finden.
Begleitend zur Konferenz werden in einer Ausstellung aktuelle Entwicklungen des Autos von morgen präsentiert; unter anderem zeigt CAA ein Concept Car. Organisiert wird die Konferenz vom EU-Verbindungsbüro Norddeutschland, vertreten durch die VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH.
Eine Übersicht der Konferenzinhalte findet sich im Internet unter http://www.amaa.de. Weitere Informationen gibt es beim Veranstalter
VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
Herr Sven Krüger
Telefon: 03328/435-221 oder -269, Fax: 03328/435-189, E-Mail: amaa@vdivde-it.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….