Fahren auf leisen Reifen

Ein Reifen bei 80 Km/h in den Farben seiner Lautstärke: An den roten Stellen ist die Schwingungsamplitude des Reifens am größten und der Schall am lautesten. (blau=leise)

Ein Simulations-Modell für den „akustisch optimalen“ Autoreifen

Straßenlärm könnte demnächst spürbar leiser werden. In dem vom BMBF mit 2,2 Millionen Euro geförderten Forschungsverbund „Leiser Straßenverkehr“ haben die Universität Hannover, die Technische Universität Hamburg-Harburg sowie der Reifenhersteller Conti jetzt ein Simulations-Modell entwickelt, durch das Hersteller bald den „akustisch optimalen“ Reifen entwickeln und produzieren können.

Mit Hilfe eines mathematischen Modells kann der spätere Lärmpegel schon vor der Produktion des ersten Reifens vorausberechnet werden. Dafür reichen Daten wie etwa Gummimischung, Reifenaufbau und Profilform. Die Simulation kann die späteren Reifengeräusche sowohl optisch als auch akustisch darstellen und die Parameter so variieren, dass die Reifen nicht nur sicher, sondern auch möglichst leise über die Fahrbahn rollen.

Media Contact

BMBF - Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer