Elektromobilität: Chancen und Risiken für Zulieferer

Wann elektromobile Antriebe den Verbrennungsmotor auf breiter Front ersetzen, ist umstritten. Einigkeit herrscht bei Experten jedoch darüber, dass der anstehende Systemwechsel hin zur Elektromobilität die althergebrachten Strukturen der gesamten Automobilbranche durcheinander werfen wird.

Neue Technologien, Komponenten, Systeme und Module werden benötigt und diese in Serienqualität. Dabei geht mit dem Einsatz von elektrischen Antrieben nicht nur ein Wandel der direkten Antriebskomponenten (Motor, Getriebe, Tank, Leistungselektronik, Bremsanlage etc.) einher, vielmehr strahlt der Systemwechsel auf beinahe sämtliche Fahrzeugkomponenten wie Karosserie (Stichwort Leichtbau, Dämmung), Elektronik und Klimatisierung ab. Offen ist, neben der generellen Systemfrage, welche Marktteilnehmer welche Kompetenzen aufbauen und sich damit in einem komplett neuen Wertschöpfungsgefüge wie positionieren können.

Sämtliche Automobilhersteller haben das Thema auf ihre FuE-Agenda gesetzt und positionieren sich entsprechend. Jedes Unternehmen der Automobilzulieferindustrie ist daher ebenfalls gut beraten, sich bereits heute mit den anstehenden Veränderungen intensiv auseinanderzusetzen und das eigene Technologiemanagement entsprechend auszurichten. Nur so kann sichergestellt werden, dass Alternativen zu erodierenden Wertschöpfungsanteilen aufgebaut werden können und die Unternehmenszukunft in einer veränderten Branche gesichert wird.

Das Fraunhofer IAO baut derzeit das Innovationsnetzwerk FuCar mit der Zielsetzung auf, Zulieferbetriebe bezüglich der Positionierung in einer E-Mobility-Wertschöpfungsarchitektur zu unterstützen. Die methodische Kompetenz und die Erfahrung des Fraunhofer IAO als neutrale wissenschaftliche Instanz werden genutzt, um zukünftige Trends und Entwicklungen im Umfeld der Elektromobilität zu identifizieren, analysieren und für die Netzwerkpartner nutzbar zu machen. Damit kann die unternehmensspezifische Strategieentwicklung auf eine belastbare Basis gestellt und unternehmensübergreifenden Produktentwicklungen der Weg geebnet werden.

Das Innovationsnetzwerk FuCar wird im Sommer dieses Jahres offiziell gestartet, interessierte Unternehmen können sich bezüglich weiterführender Informationen mit untenstehendem Kontakt in Verbindung setzen.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Florian Rothfuss
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2091, Fax +49 711 970-2299
florian.rothfuss@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Claudia Garád idw

Weitere Informationen:

http://www.iao.fhg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer