BMW-Prototyp erzeugt Strom aus Abgasen

Forscher des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben den Prototypen eines Autos entwickelt, das Strom aus Abgasen gewinnt.

Nachdem bereits seit längerem an der Nutzung thermoelektrischer Generatoren zur Gewinnung von Strom aus Abwärme (pressetext berichtete: http://pressetext.de/news/080605022/) gearbeitet wird, rückt die Technologie durch das BMW-Versuchsfahrzeug der praktischen Verwendung einen entscheidenden Schritt näher. Der Öffentlichkeit wird der Prototyp am 20. September, dem Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln.

Derzeit verpuffen zwei Drittel der von Verbrennungsmotoren erzeugten Energie als Abwärme. Hier kommen thermoelektrische Generatoren ins Spiel. Zukünftig sollen sie in den Abgasstrang von Autos integriert werden, wo sie die Abwärme in Strom für die Bordelektronik umwandeln. Bei einer Geschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde erzeugt das mit insgesamt 24 thermoelektrischen Modulen ausgestattete Versuchsfahrzeug derzeit 200 Watt elektrische Leistung – Elektrizität, die sonst unter Verwendung der Antriebsenergie von der Lichtmaschine erzeugt werden müsste.

Eine Steigerung scheint noch möglich, liegt doch der Wirkungsgrad derzeit bei nur rund 14 Prozent. Angepeilt sind bis zu zwanzig. Das zukünftige Spritsparpotenzial durch thermoelektrische Generatoren in Fahrzeugen schätzen Experten auf fünf bis zehn Prozent, wodurch sich der Kohlendioxidausstoß im Straßenverkehr um Mio. Tonnen reduzieren ließe. Verwendung könnten thermoelektrische Generatoren zudem auch in Hybridfahrzeugen finden, wo sie beim Laden des Akkus hilfreich wären.

Den Grundstein für die Stromgewinnung mit thermoelektrischen Generatoren legte der deutsche Physiker Thomas Johann Seebeck bereits im 19. Jahrhundert. Er entdeckte, dass sich zwischen zwei Punkten unterschiedlicher Stromleiter bei Temperaturunterschieden eine elektrische Spannung aufbaut. Dieses Prinzip machen sich thermoelektrische Generatoren zunutze, wobei eine größere Temperaturdifferenz auch die Produktion von mehr Strom ermöglicht. Sie werden derzeit beispielsweise in der Raumfahrt eingesetzt, wo sie aus der Kälte des Weltraums in Kombination mit einem Heizelement zuverlässig Strom für Sonden erzeugen. Wann sie tatsächlich in Serienfahrzeugen eingesetzt werden, ist noch unklar.

Media Contact

Dominik Erlinger pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.dlr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer