AeroMobil: Fliegende Autos erobern 2017 die Lüfte

Futuristisches Flugauto: AeroMobil plant Verkauf 2017 Foto: aeromobil.com
Autos heben bereits 2017 von den Straßen ab. Das slowakische Start-up AeroMobil http://aeromobil.com plant den Verkauf fliegender Fahrzeuge in zwei bis drei Jahren.
Dieses Vorhaben ist auf der Multimediakonferenz South by Southwest http://sxsw.com verkündet worden. Bereits im vergangenen Jahr ist der erste Prototyp vorgestellt worden.
Drei Stunden Flugzeit
„Es gibt bereits Systeme, die ein automatisches Abheben und Landen ermöglichen“, erklärt AeroMobil-CEO Juraj Vaculik. „Diese beiden Technologien können sehr gut kombiniert werden.“
Der Preis des futuristischen Flugobjekts ist bis dato noch unbekannt, wird jedoch voraussichtlich bei mehreren Hunderttausend Euro liegen.
Das fliegende Fahrzeug ist vollautonom und ermöglicht dank Hybridmotor eine Flugzeit von ungefähr drei Stunden. AeroMobil zufolge sollen die ersten kommerziellen Modelle Zweisitzer sein, die jedoch von einem Viersitzer abgelöst werden. Im Falle eines Versagens des Autopiloten, kommt ein Fallschirm-System zum Einsatz.
Misstrauen probematisch
Hürden sieht das Unternehmen noch in der Erfüllung der behördlich vorgegebenen Sicherheitsstandards. Problematisch zur fehlenden Genehmigung kommt hinzu, dass viele Menschen der Technologie gegenüber skeptisch sind, da sie sogar in Bezug auf selbstfahrende Autos ihr Misstrauen noch nicht abgelegt haben.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…