Transnationale Zusammenarbeit für eine ausgewogene Raum- und Meeresentwicklung im Ostseeraum

Der Ostseeraum erfreut sich derzeit einer sehr dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung. Dennoch ist er weiter ein Raum mit großen wirtschaftlichen und sozialen Disparitäten und auch großen Umweltproblemen, nicht zuletzt meerseitigen.

Die äußerst intensive und in ihrer Form beispielhafte transnationale Zusammenarbeit in dieser Großregion wird durch EU-Programme wie INTERREG und die EU-Ostseestrategie unterstützt. Ziel ist eine integrierte, ausgewogene und nachhaltige Entwicklung dieses Raums, speziell in den Bereichen Wirtschaft, Verkehr, Soziales und Umwelt. Die Raumplanung zu Lande wie auf dem Meere spielt dabei eine große Rolle. Ihr widmet sich das aktuelle Heft der Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ (IzR).

Es beleuchtet politisch-historische sowie aktuelle (regional)wirtschaftliche und umweltpolitische Aspekte der Raumentwicklung im Ostseeraum. Im Vordergrund stehen dabei aktuelle Fragen der Wissensgesellschaft, der Verkehrsanbindung und der Meeres(umwelt)politik.

Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 8/9.2009: Raumplanung und -entwicklung in der Ostseeregion
Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
ISSN 0303-2493
Vertrieb: Selbstverlag des BBSR und Buchhandel
Exemplare für Rezensionen oder Presseberichte können bei adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de angefordert werden.

Die IzR ist eine führende Fachzeitschrift im Bereich Raumordnung und Städtebau. Sie informiert regelmäßig und aktuell über Fragen der räumlichen Entwicklung in Deutschland und Europa.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer