Nachhaltiges und klimaschützendes Ökohaus

Innenarchitekt Karsten Wuttke „Außergewöhnlichkeit demonstriert das neue Musterhaus ‚S1‘ (Entwurf HochHinaus) aus dem PlanMit-Architektur-Konzept bereits beim Anblick: Ein schlanker Baukörper mit sonnengelber Holzfassade und weiß abgesetztem Erker erinnert an skandinavische Architektur mit fröhlicher Ausstrahlung. Der Clou: ein andockbarer, auf Zeit mietbarer Erweiterungsanbau in hellem Grau, falls die Familie und der Platzbedarf für eine gewisse Zeit wächst. Innen versprüht das Musterhaus Gemütlichkeit pur. Ein ideales, preisattraktives und mitwachsendes Ökohaus für zwei bis drei Personen. Bestens geeignet für kleine Grundstücke.“
Wie jedes Eigenheim von Baufritz stellt auch das Haus „Hochhinaus“ aus der PlanMit Serie höchste Ansprüche an Klimaschutz und transparente, ehrliche Nachhaltigkeit. Denn zur Berechnung der CO2-Speicherfähigkeit und somit der Klimaschutzqualitäten, kommt ein spezielles Computerprogramm zum Einsatz.
Dieses ermittelt die CO2-Ausstöße und -Speicherfähigkeit aller eingesetzten Materialien im Herstellungsprozess, den Bauprozess des Hauses sowie seine Nutzungsphase.
Zu bevorzugen sind in diesem Sinne natürliche und selbst nachwachsende Materialien, die bei der Entstehung und Herstellung möglichst wenig Primärenergie verbrauchen und möglichst viel CO2 speichern können. Deshalb sind für Baufritz zum Beispiel chemische Dämmstoffe tabu.
Der Hersteller setzt stattdessen auf den nachwachsenden Rohstoff Holz, der während seines natürlichen Wachstums große Mengen des Treibhausgases CO2 speichert. Als Dämmstoff kommt bei Baufritz die patentierte, „IBN- und cradle-to-cradle“ zertifizierte Hobelspandämmung zum Einsatz.
Ergo: Ein einziges Baufritz-Haus entzieht der Atmosphäre dadurch langfristig rund 40 Tonnen des Klimakillers.
„Unsere Häuser sind also nicht nur CO2-neutral, sondern liegen nachweislich sogar im Guthaben-Bereich“, betont dazu Firmenchefin Dagmar Fritz-Kramer. Und: „Das bekommt der Bauherr in Form eines CO2-Ausweises für sein Haus von uns bestätigt; eine nicht nur in Deutschland vorbildliche Klimaschutz-Produktaussage“.
Und nun bekam dieses klimaschützende PlanMit Haus in Erkheim einen neuen Trend-Look. Aus dem modernen Designhaus in schwarz wurde das gemütliche Schwedenhaus mit einer gelblichen Credo-Holzverschalung.
Gerne kann man dieses Musterhaus bei uns in Erkheim immer Montag bis Samstag von 10 – 18 Uhr besichtigen und sich vor Ort einen schönen Tag im gemütlichen Schwedenhaus machen!
Natürlich stehen für Sie auch unsere anderen Musterhäuser und unser Beraterteam zur Verfügung.
Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25, D-87746 Erkheim
Lena Laupheimer Marketing
Tel. +49 (0) 8336 – 900-209, Fax +49 (0) 8336 – 900-222
Weitere Informationen: www.baufritz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….