Holzleichtbeton als Material für die Sanierung von Außenwänden

Holzverbundwerkstoffe sind vielfältig einsetzbar und werden auch immer mehr im Hochbau verwendet. Ein neues gemeinsames Forschungsprojekt von Prof. Dr. Roland Krippner von der Fakultät Architektur und Prof. Dr. Thomas Freimann von der Fakultät Bauingenieurwesen der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg befasst sich deshalb mit „Holzleichtbeton als Material für die Sanierung von Außenwänden“.

Die Stiftung Bayerisches Baugewerbe unterstützt das Forschungsprojekt, das im Januar startete und bis März 2013 läuft, mit einer Förderung in Höhe von 40.000 Euro. Kooperationspartner ist die Firma L. u. H. Keilholz GmbH in Nürnberg.

„Es bestehen eine Reihe von Pluspunkten beim Einsatz von Holzverbundwerkstoffen sowohl im Innenraum als auch bei Gebäudefassaden“, erläutert Prof. Dr. Roland Krippner die Ausgangslage. „Ein innovatives Kompositmaterial ist der Holzleichtbeton.“ Diesen Verbundwerkstoff, der sich aus Zement, Holzpartikeln und Wasser zusammensetzt, untersuchen die Forscher des OHM nach ersten grundlegenden Untersuchungen (gefördert von der STAEDLER Stiftung) nun genauer.

Forschungsziele

Bei dem Projekt werden die Zusammensetzung von Holzleichtbeton sowie dessen baukonstruktive Kenndaten auch hinsichtlich Ressourceneffizienz erforscht. Testreihen zur Fertigung und Anbringung von Holzleichtbetonplatten unter praxisnahen Bedingungen dienen der Klärung von Grundprinzipien bei der Fassadenrenovierung. Wie muss die Unterkonstruktion beschaffen sein?

Wie werden die Holzleichtbetonplatten am besten befestigt? Diesen und anderen Fragen gehen die Forscher nach. Im Rahmen von Fallstudien (z. B. Einfamilienhäuser der 1960er/1970er Jahre in Erlangen bzw. Schulgebäuden der Stadt Nürnberg) sollen die Funktionsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Holzverbundwerkstoffs aufgezeigt werden.

Pluspunkte von Holzleichtbeton

Schon jetzt ist klar, dass sich Holzleichtbeton gut verarbeiten lässt und variierbare Festigkeitseigenschaften mitbringt. Auch bei der Gebäudemodernisierung sind Platten aus Holzleichtbeton eine Alternative zu herkömmlichen Lösungen. Erste Anwendungen in Demonstrationsprojekten bestätigten die positiven Einschätzungen. Darüber hinaus gilt das Material als recht kostengünstig, da die Holzpartikel Abfallprodukte aus der Holzverarbeitung sind, also Sägespäne oder Sägemehl, oder Reststoffe von regionalen Holzarten verarbeitet werden.

Vorteile für das Handwerk

Holzleichtbeton eröffnet für das Bayerische Zimmererhandwerk die Erschließung neuer Arbeitsbereiche beispielweise durch die stoffliche Nutzung von Abfällen der Holzverarbeitung. Hinzu kommen neue Anwendungsfelder mit Holzleichtbeton als Plattenwerkstoff in der energetischen Sanierung.

Hinweis für Redaktionen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Roland Krippner, Tel. 0911/5880-1251, E-Mail: roland.krippner@ohm-hochschule.de, Prof. Dr. Thomas Freimann, Tel. 0911/5880-1413, E-Mail: thomas.freimann@ohm-hochschule.de +++ Gerne hilft auch die Hochschulkommunikation weiter, Tel. 0911/5880-4101,

E-Mail: presse@ohm-hochschule.de

Media Contact

Sigrid Lindstadt idw

Weitere Informationen:

http://www.ohm-hochschule.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer