Drohnen werden Baumeister im Katastrophenfall

Spezialdrohne: Sie kann im Schwarm ganze Gebäude errichten (Foto: bath.ac.uk)
Forscher der University of Bath http://bath.ac.uk entwickeln derzeit den ersten fliegenden Roboter, der im Fall einer Naturkatastrophe alte Gebäude prüfen und sichern sowie neue Gebäude errichten kann – und zwar noch bevor die Rettungskräfte am Unfallort eingetroffen sind.
Schneller Aufbau garantiert
Drohnen werden hierzu mit einem Baufertigungssystem ausgerüstet, um in Katastrophengebieten 3D-Print-Strukturen von Räumen, Unterständen und Gebäuden anzufertigen.
Die Drohnen scannen und modellieren die Landschaft und entwickeln daraus ein Design für temporäre Unterkünfte und drucken diese auch vor Ort. Das könnte Menschen in Not rasch einen Platz zum Leben geben.
Die neue Bautechnologie namens „Additive Building Manufacturing“ (ABM) erlaubt es, in extrem schneller Zeit Gebäudeteile oder ganze Gebäude mit der 3D-Printtechnik zu bauen – und das mit reduziertem Material- und Transportaufwand.
Um dieses System im Katastrophenfall zu nutzen, versucht das Forscherteam, das erste ABM-System zu entwickeln, welches aus einem Schwarm fliegender Roboter besteht und autonom Gebäude prüft und aufbaut.
Miniaturisierung als Maßgabe
Um die gesteckten Ziele zu erreichen, plant das Forscherteam ABM zu miniaturisieren, um es auch für kleine Drohnen geeignet zu machen.
Das würde es den fliegenden Robotern ermöglichen, wie fliegende Minifabriken zu agieren und Unterkünfte aus dem Boden zu stampfen.
„Es ist spannend, bei einem Projekt mitzuforschen, bei dem das Bauen und das Material so leicht sein soll und so effizient, dass es von kleinen fliegenden Drohnen durchgeführt werden kann“, verdeutlicht Forscher Chris Williams abschließend.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…