Neuer Supercomputer für die Wissenschaft
Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka, nehmen ForHLR am Freitag, 4.3.2016, ab 11.00 Uhr im Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT in Betrieb.
Dem Festakt mit Kolloquium geht ein Pressegespräch um 10.15 Uhr voraus. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beigefügtem Formular.
Pressegespräch
Freitag, 4. März 2016, 10.15 Uhr
Steinbuch Centre for Computing (SCC)
KIT Campus Nord, Gebäude 449
Weingartener Straße, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Teilnehmer:
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT
Professor Bernhard Neumair, Geschäftsführender Direktor des SCC
Moderation: Monika Landgraf, Pressesprecherin des KIT
Festakt und Kolloquium
Freitag, 4. März 2016,
Steinbuch Centre for Computing (SCC)
KIT Campus Nord, Gebäude 449,
Weingartener Straße, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
11.00 Uhr
Begrüßung
Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT
Grußwort
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Festvortrag „Tauchgänge in die Werkstoffe“
Professor Peter Gumbsch, KIT
Vorstellung und Inbetriebnahme des
Forschungshochleistungsrechners (ForHLR)
12.30 Uhr
Mittagsimbiss und Gelegenheit zur Besichtigung
13.30 Uhr
Erläuterungen zum ForHLR
Computersimulationen zur Strukturbildung in Kolloiden und Nanosystemen
Professor Peter Nielaba, Universität Konstanz
Numerische Direktsimulation von Partikelströmungen
Professor Markus Uhlmann, KIT
Flugtriebwerke – eine Herausforderung für das Hochleistungsrechnen
Dr. Rainer Koch, KIT
15.20 Uhr
Ende der Veranstaltung
Der Parallelrechner ForHLR ermöglicht es der Forschung, besonders in den Bereichen Energie, Umwelt sowie Nano- und Materialwissenschaften, komplexe Fragestellungen in neuen Größenordnungen zu bearbeiten. Umweltschonende Energiegewinnung, -verteilung und -speicherung – dies alles benötigt schnellste Rechenleistung. Auch lassen sich Fragen zur globalen Erwärmung, deren Rückkopplung auf regionale Klimaschwankungen und die Ausbreitung wie Auswirkung von Luftschadstoffen mithilfe des ForHLR schneller und zuverlässiger beantworten. Finanziert wird der ForHLR vom Bund und vom Land Baden-Württemberg.
Beim nun fertiggestellten ForHLR II handelt es sich um ein Petaflop-System mit mehr als 1 170 Knoten, über 24 000 Rechenkernen und 74 TByte Hauptspeicher. Ein Petaflop entspricht einer Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde. Wie der seit September 2014 betriebene ForHLR I ist auch der ForHLR II an die Large Scale Data Facility des KIT angebunden. Das ebenfalls von Bund und Land geförderte Rechnergebäude ist mit neuester Kühltechnologie für einen besonders energieeffizienten Betrieb ausgestattet.
Wegen der Zugangsvoraussetzung am KIT-Campus Nord bitten wir um vorherige Anmeldung.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kit.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….