Bioklimatische Architektur: das Wellenhaus

<br>Das Wellenhaus - Patrick Nadeau ©<br>

Dieses bioklimatische Gebäude wird in der Gemeinde Sillery in der Nähe von Reims gebaut. Es ist eine Holzkonstruktion mit einer Wohnfläche von 90 Quadratmetern.

Für seinen Schöpfer ist das vollständig begrünte Wellenhaus ein Stück Natur, das in Sitzhöhe über dem Boden “schwebt”. Zur Gewährleistung einer herausragenden Wärmedämmung besteht das Wellenhaus aus einem Rumpf aus Holz und begrüntem Beton, der auf einer Betonplatte aus Zement-Glas-Verbundstoff (CCV) ruht. Ein einziger Holzofen reicht aus, um das gesamte Haus zu beheizen.

Wie bei einem Gewächshaus besteht die Fassade aus einer doppelten Haut, über die ein Maximum an Sonne, Licht und Wärme absorbiert werden kann. Sie besteht aus Polycarbonat auf einer Glasfassade.

Die Pflanzen wurden aufgrund ihrer ästhetischen Eigenschaften, ihrer natürlichen Widerstandskraft sowie ihres minimalen Pflegeaufwandes ausgewählt. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus Süßgräsern, Laubbäumen, Thymian, Lavendel, verschiedenen Kräutern und mehrjährigen Pflanzen, die entsprechend der Neigung der Rumpfstruktur angepflanzt wurden.

Bis 2013 werden neun Häuser dieser Bauart ausgeliefert. Darüber hinaus sollen diese außergewöhnlichen Häuser, die über das Darlehen ‘PLUS’ finanziert werden – Mietdarlehen für soziale Zwecke –, auch für Mieter mit geringem Einkommen erschwinglich sein.

Quelle:

Pressemitteilung von Enerzine.com – 21.05.2012 – http://www.enerzine.com/1037/13947+construction-bioclimatique—9-maison-vague-pres-de-reims+.html

Redakteurin: Myrina Meunier, myrina.meunier@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Myrina Meunier Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer