Material für Antarktis in Wismar untersucht
Letztgenannte Firma ist ein großer deutscher Ausrüster für Schiffe und Bohrinseln und hat den Auftrag erhalten, die Forschungsstation in der Antarktis auf über 300 Meter dickem Eis zu errichten. Schwerpunkt der Arbeiten am Kompetenzzentrum Bau M-V, welche unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Georg-Wilhelm Mainka durchgeführt wurden, waren Tests an Sandwichmaterialien bei Temperaturen bis -40° Celsius sowie deren Gebrauchstauglichkeit bei extremen Temperaturwechseln.
Aber auch die Beständigkeit bei freier Bewitterung, insbesondere während des langen Schiffstransportes, der auch durch tropische Gebiete führt, war zu klären. Dazu wurden die Sandwichmaterialien zu Boxen zusammengebaut, mit Messtechnik ausgestattet und in unterschiedlichen Varianten einer mehrmonatigen Freibewitterung ausgesetzt.
Wetterdaten, die neben den Messdaten der Boxen von der Wetterstation der Hochschule Wismar parallel aufgezeichnet wurden, erlaubten bei der späteren Auswertung wichtige Rückschlüsse auf das Materialverhalten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Geschäftsführer des KBAuMV,Dr. Andreas Eigendorf, Tel.: (03841) 753 611 bzw. E-Mail: info@kbaumv.hs-wismar.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hs-wismar.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…