Weimarer Schüler und Ingenieure forschen gemeinsam
Schüler des Goethe-Gymnasiums in Weimar und des Fanz-Marc-Gymnasiums in Markt Schwaben haben unter der Federführung der Bauhaus-Universität Weimar, mit der Professur Verfahren und Umwelt, gemeinsam ein Forschungsprojekt durchgeführt und dafür einen Förderpreis in Höhe von 430.000 DM bei der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gewonnen.
Das Forscherteam hat sich an das schwierige Thema der „prozessintegrierten Verbesserung der Qualität von Aschen aus Abfallverbrennungsprozessen für den Einsatz von Baustoffen“ herangewagt.
Gemeinsam in die Forscherzukunft: Schulen, Hochschulen und Unternehmen bilden „Neue Ingenieurteams“ – die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert Kooperationsprojekte mit 5,3 Mio. DM.
Kooperationspartner des Weimarer Projektes ist die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik München und IBU-tec GmbH, Weimar.
Insgesamt 82 Wettbewerbsbeiträge waren zwischen Mitte April und Ende Juli 2001 bei der Krupp-Stiftung eingegangen. Die Wettbewerbsausschreibung verlangte ein aktuelles, zeitlich überschaubares Forschungsvorhaben, an dessen Umsetzung eine Universität, ein Unternehmen und eine weiterführende Schule beteiligt sein sollten. In diesen „neuen Ingenieurteams“ sollte der wissenschaftliche Nachwuchs aus Hochschulen und Unternehmen zusammenkommen, um Forschungsaufgaben zu bearbeiten. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sollten aktiv in die Arbeitsteams integriert sein und damit erste Einblicke in den Forschungsalltag erhalten.
Das Ziel der Stiftung, durch die enge Vernetzung von Universitäten, Unternehmen und Schulen den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen und bei Jugendlichen Begeisterung für das Studium natur- und ingenieurwisssenschaftlicher Fächer zu wecken, werde bei den 14 ausgewählten Wettbewerbsprojekten erreicht. Teilte Berthold Beitz, Vorsitzender des Kuratoriums der Krupp-Stifung, mit.
Rückfragen:
Krupp-Stiftung: Tel. 0201/ 1 88 – 48 09
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verfahren und Umwelt, Prof. Dr. Michael Beckmann, Tel.: 03643/ 58 46 75
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….