Bürogebäude als Passivhaus?

Das aktuelle 4-seitige Projekt-Info „Bürogebäude nach Passivhauskonzept“ des Informationsdienst BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH erläutert das Gebäudekonzept und die Energieversorgung und berichtet über erste Betriebserfahrungen.

Gute Belichtungsverhältnisse, angenehmes Raumklima und ein Energiebedarf wie bei einem Passivhaus, ist das auch für ein Bürogebäude möglich? Dass sich das Passivhauskonzept auf Bürogebäude erfolgreich übertragen lässt, beweist der im Jahr 2000 errichtete Neubau der Fa. Lamparter in Weilheim a. d. T.

Passivhäuser sind eine Weiterentwicklung des Niedrigenergiestandards. Die sehr gute Dämmung der Gebäudehülle erlaubt es, auf Heizkörper zu verzichten. Allein durch die passive Nutzung vorhandener Wärmequellen, wie der Sonne, Menschen und elektrischer Geräte, lassen sich auch im Winter komfortable Innentemperaturen erzielen.

Das hochgedämmte Weilheimer Bürogebäude kommt ohne konventionelles Heizsystem aus, auch auf eine Klimatisierung konnte verzichtet werden: die Kühlung erfolgt ausschließlich über ein Zusammenspiel von Verschattungselementen, Erdwärmetauscher und Nachtlüftung. Die effektive Nutzung des Tageslichts und der Einsatz einer solarthermischen Anlage tragen zusätzlich zur Minderung des Energieverbrauchs bei. Trotz des hohen Dämmstandards und der ökologischen Anforderungen an das Baumaterial konnte das Gebäude ohne Mehrkosten gegenüber einer herkömmlichen Bauweise errichtet werden.

Das aktuelle BINE Projekt-Info „Bürogebäude nach Passivhauskonzept“ erläutert das Gebäudekonzept und die Energieversorgung und berichtet über erste Betriebserfahrungen.

Die vierseitige Broschüre ist kostenfrei erhältlich bei 
Informationsdienst BINE
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Tel. +49 (0) 228/92 37 9-0
Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de

Media Contact

Ruediger Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.bine.info/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer