BINE-Info zum Thema "Neue Wege in der Innendämmung" erschienen


Der 4-seitige Projekt-Info des Informationsdienstes BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe stellt in seiner neuen Ausgabe „Neue Wege in der Innendämmung“ vor.

Für Gebäude mit erhaltenswerter Fassade ist die Innendämmung oft der einzige Weg zu erhöhtem Wärmeschutz. Insbesondere für denkmalgeschützte Gründerzeithäuser oder Häuser mit Sichtfachwerk kommt nur die Innendämmung der Außenwand in Frage. Vorteile bietet die Innendämmung auch für unregelmäßig beheizte Versammlungsräume, die rasch erwärmt werden sollen. Oder auch für Keller, die zu Wohnzwecken umgebaut werden, da hier bei einer Außendämmung kostspielige Aushubarbeiten anfallen würden.

Da für die Innendämmung kein Baugerüst benötigt wird, die Innendämmung schrittweise und oft in Eigenleistung durchgeführt werden kann, ist diese Maßnahme für viele Hausbesitzer eine attraktive Alternative zur Außendämmung. Geeignete Zeitpunkte sind anstehende Modernisierungsarbeiten, Fenstererneuerungen oder auch das Neutapezieren.

Allerdings ist zu beachten, dass durch Diffusion von Raumfeuchte in die Außenwand und nachfolgende Kondensation in der Wandkonstruktion Bauschäden verursacht werden können. Zur Vermeidung von Tauwasserschäden werden deshalb „intelligente“ Dampfbremsfolien und kapillaraktive Dämmstoffe eingesetzt. Das aktuelle BINE Projekt-Info „Neue Wege in der Innendämmung“ informiert über innovative Baumaterialien, die die Feuchte der Außenwand regulieren und Bauschäden verhindern.

Das Info ist kostenlos erhältlich beim

Informationsdienst BINE
Fachinformationszentrum Karlsruhe
Büro Bonn
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Telefon 0228 / 9 23 79-0
Telefax 0228 / 9 23 79-29
eMail bine@fiz-karlsruhe.de


BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Ruediger Mack

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer