Forschung zur Solartechnik

Prof. Dr.-Ing. Michael Kappert vom Fachbereich Versorgungstechnik der FH Erfurt hat einen Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Höhe von 898.000,– DM erhalten. Damit wird das Forschungsprojekt „Solaroptimiertes Bauen, Messprogramm und Evaluierung Neubau Technologiezentrum Erfurt“ gefördert. Für die Fachhochschule Erfurt ist dies einer der größten Zuwendungsbescheide für ein Forschungsprojekt, den die Hochschule seit ihrer Gründung vor 10 Jahren erhalten hat.

Ein Projektteam aus Bauherren, Architekten, Planern und Wissenschaftlern entwickelte mit integraler Planung das Konzept für das Gebäude und die Gebäudetechnik des Neubaus der Technologiezentrum Erfurt GmbH. Eingesetzt werden passive und aktive Solarenergienutzung, Betonkernaktivierung, Erdsonden für Erdkälte-/Erdwärmenutzung, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher, Wärmepumpe und Regenwassernutzung. Die Restenergie wird mit Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung bereitgestellt. Die geplanten Energiekennwerte betragen für den Heizwärmebedarf 29 kWh/(a*m²NGF), für den Endenergiebedarf 52 kWh/(a*m²NGF) und für den Primärenergiebedarf 89 kWh/(a*m²NGF) und liegen damit weit unter dem üblichen Standard derartiger Gebäude. Das Gebäude wird über einen Zeitraum von 2 Jahren durch den Fachbereich Versorgungstechnik der FHE unter Einbeziehung der Studierenden energetisch evaluiert und optimiert, sowie dokumentiert werden.

Am Fachbereich Versorgungstechnik gehören Photovoltaik -sichtbares Zeichen ist eine umfangreiche Photovoltaikanlage in der Adalbertstraße 49- und alternative Energien zu den Lehrinhalten des Vielen eher als Heizungs-, Lüftungs,- Sanitär- und Klimatechnik bekannten Fachgebietes. Seit einiger Zeit kooperiert der Fachbereich in Photovoltaikfragen mit der indonesischen Universität in Bandung: Indonesische Austauschstudenten weilten bereits an der Erfurter FH und absolvierten Praktika in Thüringer Photovoltaikunternehmen.

Der diesjährige 4. Unternehmens- Kontakt- Tag der FH befasst sich am 7.11. ab 14 Uhr mit dem Thema „Energie und Umwelt“. (vgl. PM 144 vom 2.11.)

Kontakt: Prof. Kappert, Tel. 0361/ 6700-358

Media Contact

Roland Hahn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht

Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…

Partner & Förderer