Stadtgrün dreidimensional – Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung entwickelt neues Verfahren
Städtische Lebensqualität wird wesentlich von der Menge und Verteilung städtischen Grüns bestimmt. Eine dreidimensionale Erfassung ist bisher nicht möglich. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat erstmalig ein Verfahren für die dreidimensionale Aufnahme von Vegetation am Beispiel der Stadt Dresden entwickelt. Einige Ergebnisse aus Dresden erstaunten selbst die Wissenschaftler. “Friedhöfe leisten im Mittel einen größeren Beitrag als Parkanlagen, Kleingärten dagegen weisen weniger spezifisches Grünvolumen auf als viele Bebauungstypen”, erläutert Dr. Meinel. Konkret bedeutet dies, dass der spezifische Grünvolumenbeitrag (m³/m²) von Kleingärten bis zu rund einem Drittel geringer ist als der von Einzel-/Doppelhausbebauungen.
Stadtgrün dreidimensional – Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung entwickelt neues Verfahren
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat erstmalig ein Verfahren für die dreidimensionale Aufnahme von Vegetation am Beispiel der Stadt Dresden entwickelt.
Städtische Lebensqualität wird wesentlich von der Menge und Verteilung städtischen Grüns bestimmt. Eine dreidimensionale Erfassung ist bisher nicht möglich. Dabei spielt das Grünvolumen eine große Rolle für die Lebens- und Umweltqualität von Städten und somit für die Stadtplanung. Je größer die Vegetation ist (Volumen), desto stärker ihre Wirkung wie Staubbindung, Erhöhung der Luftfeuchte, Senkung der Temperatur, Sauerstoffproduktion etc. Bspw. leisten große Bäume einen wesentlich stärkeren Beitrag für eine gute Luftqualität als Sträucher und Rasenflächen.
Unter Nutzung der Daten einer Laserscan-Befliegung wurde im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Dresden eine dreidimensionale Bestimmung des städtischen Grünvolumens durchgeführt. Für jeden Baublock Dresdens sind nun das absolute, das spezifische (flächenbezogene) Grünvolumen sowie der Anteil hoher dichter, hoher lockerer und niedriger Vegetation bekannt. “Die Methodik ist prinzipiell weltweit einsetzbar und wurde u. a. bereits in Kanada und Russland auf Kongressen vorgestellt”, so der Projektleiter Dr. Meinel vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Einige Ergebnisse aus Dresden erstaunten selbst die Wissenschaftler. “Friedhöfe leisten im Mittel einen größeren Beitrag als Parkanlagen, Kleingärten dagegen weisen weniger spezifisches Grünvolumen auf als viele Bebauungstypen”, erläutert Dr. Meinel. Konkret bedeutet dies, dass der spezifische Grünvolumenbeitrag (m³/m²) von Kleingärten bis zu rund einem Drittel geringer ist als der von Einzel-/Doppelhausbebauungen. Die Ursachen sind insbesondere der Mangel an großen Bäumen. Aber auch die Elbwiesen tragen wegen des geringen Baumbestandes nur sehr wenig zum städtischen Grünvolumen bei. Sie sind jedoch für den Luftaustausch zwischen Stadt und Umland ganz wesentlich.
Laserscan-Befliegungen in vegetationsloser Zeit waren bisher für die Bestimmung des Grünvolumens prinzipiell nicht geeignet. Mit ihnen können Geländehöhen z. B. für Hochwassermodellierungen und für dreidimensionale Stadtmodelle detailliert bestimmt werden. “Stadtverwaltungen haben allerdings kein Geld für Extrabefliegungen während der Vegetationszeit zur Bestimmung des städtischen Grünvolumens. Hier setzt das neu entwickelte Verfahren an. Es kann auch mit Daten von Befliegungen aus vegetationsloser Zeit arbeiten und die Vegetationshöhe und das Grünvolumen ermitteln. Deshalb stellt es eine kostengünstige Alternative zur Bewertung dieses wichtigen Bestandteils der Stadtumweltqualität dar.”, so Dr. Meinel vom IÖR.
Im Umweltamt wird derzeit versucht, die Ergebnisse auch für die Landschaftsplanung zu nutzen, die wiederum Grundlage für die kommunale Bauleitplanung ist. Damit können fundierte Empfehlungen für die bessere Ausstattung bisher schlecht versorgter Gebiete mit Großgrün gegeben werden.
Ansprechpartner in Sachen Presse:
Dr. Carsten Kolbe-Weber (IÖR)
Tel.: (0351) 46 79-241
E-Mail: C.kolbe@ioer.de
Ansprechpartner in Fachfragen:
Gotthard Meinel (IÖR)
Tel.: (03 51) 46 79-254
Wolfgang Socher (Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt, Abteilung Stadtökologie)
Tel.: (03 51) 4 88 62 20
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ioer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen
Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…
Achtung, hier kommt (d)ein Paket
Forschungsprojekt zur „LastMileTram“ gestartet. Die „LastMileTram“ liefert jetzt in Frankfurt aus / Nachhaltigerer Pakettransport per Straßenbahn wird im Forschungsprojekt der Frankfurt UAS in Kooperation mit VGF und Amazon untersucht. Welchen…
Therapie von Atempausen im Schlaf
… nach einem Herzinfarkt rettet Herzmuskelgewebe. Mediziner des Universitären Herzzentrums Regensburg der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) konnten in einer Studie beweisen, dass eine…