Ein BINE-Info zum Thema "Bedarfsgeführte Heizungs- und Lüftungssteuerung" ist erschienen


Der Informationsdienst BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH hat zum Thema „Bedarfsgeführte Heizungs- und Lüftungssteuerung“ ein neues BINE-Info veröffentlicht.

In den neuen Bundesländern wurde eine Erfassung der Heizenergieverbräuche erst 1990 gesetzlich vorgeschrieben.

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes wurde Mitte der 90er Jahre ein System zur Einzelraumtemperaturregelung und Energiekostenverteilung für den industriell errichteten Wohnungsbau entwickelt und in Demonstrationsvorhaben eingesetzt. Die Ergebnisse aus 5.000 Wohnungen zeigen, dass neben der für Mieter und Vermieter komfortablen Handhabung zusätzlich der Heizwärmeverbrauch im Mittel um 20 bis 30 kWh/m²a reduziert werden kann.

Bei der wärmetechnischen Sanierung wurde dabei kaum beachtet, dass durch den Einbau neuer dichter Fenster die Wohnung nahezu luftdicht wird und der notwendige Mindestluftwechsel nicht eingehalten wurde. So kann es zu erhöhten Schadstoffkonzentrationen, Feuchteschäden und zur Schimmelpilzbildung kommen.

In einem vom BMWi geförderten Projekt wurde die bedarfsgeführte Steuerung des Raumluftzustandes entwickelt und in einem sanierten Mehrfamilienhaus mit konventionellen Heizflächen und Abluftanlagen erprobt. Ziel dieser Lüftungssteuerung ist ein geringer Lüftungswärmeverlust bei gleichzeitig erforderlichem Luftaustausch.

Erste Ergebnisse zeigen, dass der Heizenergieverbrauch gegenüber 1999 deutlich gesenkt werden kann.

Das Info kann kostenlos bezogen werden über

Fachinformationszentrum Karlsruhe
Büro Bonn
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Fax (0228) 92 37 9-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de

BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Ruediger Mack

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer