Wand schluckt Wärme

Latentwärmespeicher in Baustoffen

In Gebäuden in Leichtbauweise wird es im Sommer rasch unangenehm heiß. Ein Grund liegt in der geringen Wärmeaufnahme der Wände. Mit Latentwärmespeichern, die in die Bausubstanz eingelagert werden, kann man die Wärmekapazität von Gebäude erhöhen und so das Raumklima bei angenehmen Temperaturen stabilisieren. Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg wird derzeit die Verwendung von Paraffinen als „Latentwärmespeicher in Baustoffen“ erprobt. BINE-Informationsdienst berichtet im neuen Projekt-Info über die Forschungser-gebnisse. Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich: Tel. 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter www.bine.info.

Wer an einem heißen Sommertag eine Kirche betritt, weiß die angenehme Kühle zu schätzen. Zum einen lassen die Kirchenfenster wenig Sonne herein. Zum anderen sind die massiven Wände große Wärmepuffer, die tagsüber die Wärme aufnehmen und nachts wieder abgeben. Bei Gebäuden, denen ein ausreichender Wärmepuffer fehlt, können Latentwärmespeicher (engl. Phase-Change-Materials, kurz „PCM“ genannt) zusätzliche Speichermasse in die Bausubstanz bringen. PCM nehmen bei einer bestimmten Temperatur Wärme auf – ohne die eigene Temperatur zu verändern. Die Aufnahme der Wärme ändert den Aggregatzustand des Materials, z. B. von fest nach flüssig.

Die vom Fraunhofer-Institut ISE eingesetzten Paraffine werden zunächst mikroverkapselt. Das heißt sie erhalten einen Kunststoffmantel. In dieser Form können sie wie ein Pulver handelsüblichen Baustoffen beigefügt werden. Das künftige Einsatzgebiet der PCM werden in erster Linie Bürogebäude sein. Denn um einen möglichst effektiven Kühleffekt zu erreichen, muss nachts – außerhalb der Nutzungszeit – die in den Wänden gespeicherte Wärme durch eine verstärkte, automatische Lüftung abgeführt werden. PCM-haltige Baustoffe sollen ab Frühjahr 2003 im Baustoffhandel erhältlich sein.

BINE Informationsdienst
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Paul Feddeck
Tel. +49 (0) 228/92 37 9-25
Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
E-mail:presse@bine.info

BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.bine.info

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer