Räumliche Anpassung an den Klimawandel

Unumstritten befinden wir uns bereits in einem intensiven Klimawandel. Wir wissen, dass wir zukünftig verstärkt von Witterungsextremen und grundlegenden Klimaänderungen betroffen sein werden.

Unsere Lebensräume verändern sich dadurch rasch. Schon heute müssen Strategien zur Vorsorge vor und der Anpassung an den Klimawandel entwickelt und initiiert werden. Gefordert sind klimaschonende, widerstands- und anpassungsfähige Raumstrukturen und damit die Raumplanung.

Ihre Aufgabe ist es, sektorenübergreifend wie räumlich Verwundbarkeiten (Vulnerabilitäten) zu bewerten, den über- und zwischenfachlichen Dialog zur Entwicklung konkreter Anpassungsmaßnahmen zu forcieren und zu moderieren mit dem Ziel, proaktiv an den Klimawandel angepasste Raumstrukturen zu fördern. Zum aktuellen Wissens- und Maßnahmenstand informiert Heft 7/8.2008 der „Informationen zur Raumentwicklung“.

Dargestellt werden regionale Klimamodelle und -projektionen, erforderliche oder auch bereits eingeleitete Anpassungsstrategien in Deutschland und Europa, Optionen zur Überwindung von Unsicherheiten und Hemmnissen dabei, besonders vulnerable Räume und Systeme sowie konkrete regionale und sektorale Fallbeispiele.

Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 6/7.2008
Herausgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
ISSN 0303-2493
Vertrieb: Selbstverlag des BBR und Buchhandel
Näheres zum Heft, Bestellmöglichkeiten und weitere Angebote zum Thema unter www.bbr.bund.de>Veröffentlichungen>IzR.

Die IzR ist eine führende Fachzeitschrift im Bereich Raumordnung und Städtebau. Sie informiert regelmäßig und aktuell über Fragen der räumlichen Entwicklung in Deutschland und Europa.

Media Contact

Adelheid Joswig-Erfling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…