Der Apoplast der höheren Pflanze: Speicher-, Transport- und Reaktionsraum

Ziel ist es, die Bedeutung des Apoplasten für die Ernährung der höheren Pflanzen zu erforschen. Es sollen die biologischen, physikalischen und biochemischen Eigenschaften des Apoplasten untersucht werden, die das Verhalten von Stoffen bestimmen. Auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse sollen Computermodelle erstellt werden, die es gestatten, das Verhalten und den Transport von Nähr- und Schadstoffen sowie von Wasser zu simulieren beziehungsweise vorherzusagen. Bei allen Untersuchungen sollen die Wechselwirkungen mit dem Plasmalemma berücksichtigt werden, ohne dass das Plasmalemma selbst Gegenstand ist. Das Schwerpunktprogramm ist an grundlegenden Fragen der Pflanzenernährung orientiert. Es sollen aber auch anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeitet und das zur Verfügung stehende Instrumentarium weiterentwickelt und neue Methoden implementiert werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer