Weißklee statt Soja

Schweizer Biolandwirte sind auf der Suche nach Alternativen zu Sojafuttermitteln in der Tierproduktion.

Der gestiegene Import von Soja ist aus ökologischer Sicht fraglich und führt zu einem Imageverlust für die Tierproduktion. Das Berufs- und Bildungszentrum Arenenberg Thurgau hat zusammen mit interessierten Landwirten, einer Biomühle und dem Verein Bio Ostschweiz erste Versuche mit Weißklee als Alternative zu Soja durchgeführt.

Weißklee liefert im Vergleich zu Eiweißerbsen, Soja oder Süßlupinen den höchsten Proteinertrag pro Hektar. Im ersten Versuchsjahr erreichten Weißklee-Reinsaaten zwar genügend hohe und stabile Proteingehalte, hatten aber auch den mit Abstand niedrigsten Trockensubstanz-Gehalt gegenüber Mischungen.

Außerdem waren die Reinsaaten relativ anfällig für Verunkrautung. Nun wird weiter mit drei Mischungen experimentiert: groß- und kleinblättriger Weißklee, Weißklee und Perserklee und Weißklee und Rotklee. Das angewelkte Erntegut wird in einer Grastrocknungsanlage zu Pellets verarbeitet.

Die Pellets lassen sich als Ausgleichs- und Leistungsfutter in der Milchkuhhaltung, aber auch in der Geflügel- und Zuchtsauenfütterung einsetzen. Ziel ist es, möglichst viel Importsoja durch Weißkleepellets zu ersetzen. Die Projektträger sind auf der Suche nach weiteren interessierten Landwirten, die Weißklee zur Pelletherstellung anbauen.

Außerdem sind noch weitere Versuche und längerfristige Erfahrung mit den Pellets notwendig. Über das Projekt berichtete der „Schweizer Bauer“.

Media Contact

Renate Kessen www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer