FEI-Jahrestagung in Erlangen: Experten erörtern Forschungsergebnisse für die Lebensmittelwirtschaft
Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung in Erlangen steht eine öffentliche Vortragsveranstaltung, zu der rund 100 Unternehmer und Führungskräfte aus der Lebensmittelwirtschaft erwartet werden. Unter dem Motto „Industrielle Gemeinschaftsforschung: Instrument des innovativen Mittelstands“ präsentieren sechs Wissenschaftler aktuelle Ergebnisse von Projekten der Industriellen Gemeinschaftsforschung, die für die Lebensmittelbranche über den FEI organisiert wird:
Die Bioaffinitätsanreicherung als neues Verfahren zum Nachweis von lebensmittelrelevanten Mikroorganismen stellt Dr. Rainer Benning vor. Prof. Stefan Töpfl referiert über physikalische Technologien zur Haltbarmachung und Strukturbeeinflussung von Fleischwaren. Strategien zur Minimierung von 3-MCPD in Pflanzenölen präsentiert Prof. Bertrand Matthäus. Wie Basidiomyceten als Aromaproduzenten genutzt werden können, zeigt Prof. Holger Zorn auf. Prof. Rudi F. Vogel bewertet verschiedene Starterkulturen in der Rohwurstproduktion bezüglich ihres Aromas und ihrer Sicherheit. Im Abschlussvortrag erläutert Prof. Ulrich Kulozik Deckschichtbildungsvorgänge in der Crossflow-Membrantrenntechnik. Die vorgestellten Ergebnisse zeichnen sich durch ihre Anwendungsorientierung aus und dienen den Unternehmen als Basis für innovative Produkte und Technologien.
Auf dem Programm stehen weiterhin Instituts- und Betriebsbesichtigungen sowie ein abendlicher Empfang im Schloss Atzelsberg.
Details zu der Veranstaltung sowie zur Anmeldung stehen im Netz unter:
http://www.fei-bonn.de/va_jt-2011/
Anmeldungen zu der gebührenfreien Teilnahme sind bis zum 19. August 2011
willkommen: per Mail an fei@fei-bonn.de oder über den Anmeldevordruck des
Programmflyers per Post oder Fax. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fei-bonn.de/pm_20110810_jahrestagung/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…