FEI-Jahrestagung in Erlangen: Experten erörtern Forschungsergebnisse für die Lebensmittelwirtschaft

Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung in Erlangen steht eine öffentliche Vortragsveranstaltung, zu der rund 100 Unternehmer und Führungskräfte aus der Lebensmittelwirtschaft erwartet werden. Unter dem Motto „Industrielle Gemeinschaftsforschung: Instrument des innovativen Mittelstands“ präsentieren sechs Wissenschaftler aktuelle Ergebnisse von Projekten der Industriellen Gemeinschaftsforschung, die für die Lebensmittelbranche über den FEI organisiert wird:

Die Bioaffinitätsanreicherung als neues Verfahren zum Nachweis von lebensmittelrelevanten Mikroorganismen stellt Dr. Rainer Benning vor. Prof. Stefan Töpfl referiert über physikalische Technologien zur Haltbarmachung und Strukturbeeinflussung von Fleischwaren. Strategien zur Minimierung von 3-MCPD in Pflanzenölen präsentiert Prof. Bertrand Matthäus. Wie Basidiomyceten als Aromaproduzenten genutzt werden können, zeigt Prof. Holger Zorn auf. Prof. Rudi F. Vogel bewertet verschiedene Starterkulturen in der Rohwurstproduktion bezüglich ihres Aromas und ihrer Sicherheit. Im Abschlussvortrag erläutert Prof. Ulrich Kulozik Deckschichtbildungsvorgänge in der Crossflow-Membrantrenntechnik. Die vorgestellten Ergebnisse zeichnen sich durch ihre Anwendungsorientierung aus und dienen den Unternehmen als Basis für innovative Produkte und Technologien.

Auf dem Programm stehen weiterhin Instituts- und Betriebsbesichtigungen sowie ein abendlicher Empfang im Schloss Atzelsberg.

Details zu der Veranstaltung sowie zur Anmeldung stehen im Netz unter:
http://www.fei-bonn.de/va_jt-2011/
Anmeldungen zu der gebührenfreien Teilnahme sind bis zum 19. August 2011
willkommen: per Mail an fei@fei-bonn.de oder über den Anmeldevordruck des
Programmflyers per Post oder Fax. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Media Contact

Daniela Kinkel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer