Weidehaltung von Pferden und Rindern – Giftige Kreuzkräuter bekämpfen

Sie können zu schweren Vergiftungen bei Pferden und Rindern führen und müssen deshalb eingedämmt werden. Doch sind die Pflanzen erst einmal auf einer Wiese etabliert, sind sie nur schwer wieder zu entfernen. Aus diesem Grund werden Maßnahmen zur Prävention, aber auch zur Bekämpfung immer wichtiger.

Die gelb blühenden Kreuzkräuter auf den Wiesen sehen auf den ersten Blick hübsch aus, sind aber ausgesprochen giftig. Hauptsächlich bei Pferden und Rindern führen sie zu Verdauungsbeschwerden und starken Leberschäden, die tödlich enden können. Zwar werden Kreuzkräuter beim Weiden von den Tieren größtenteils gemieden, aber auch als Raufutter und in der Silage büßen diese Pflanzen ihre toxische Wirkung nicht ein. Erschwerend kommt hinzu, dass in diesem Zustand die Giftigkeit nicht erkannt wird und viele Tiere einer schleichenden Vergiftung erliegen.

Oberste Priorität bei der Prophylaxe ist die Entfernung der ersten Pflanzen auf einer Wiese oder Weide, um eine großflächige Ausbreitung zu verhindern. Beim Jakobskreuzkraut lässt sich durch rechtzeitiges Mähen zweimal pro Jahr die Samenbildung und damit die Ausbreitung verhindern. Beim Wasserkreuzkraut ist Mähen jedoch wirkungslos, weil es bereits zwei bis drei Wochen danach wieder blüht. Hier hilft nur das Ausstechen oder Ausreißen der Pflanzen, oder – als letzte Maßnahme – die Behandlung mit einem Herbizid.

Um eine dauerhafte Kontrolle zu erreichen, muss die Behandlung über mehrere Jahre konsequent wiederholt werden. Wird das versäumt, können in den Folgejahren immer wieder neue Pflanzen aufwachsen, Samen bilden und sich ausbreiten. In der Erde bleiben die Samen auch noch nach zehn Jahren keimfähig.

Jakobs- und Wasserkreuzkraut keimen bevorzugt dort, wo Lücken in der Grasnarbe auftreten, zum Beispiel durch Tritt- und Maschinenschäden oder Bewirtschaftungsfehler. Beide Arten sind einheimisch. Weshalb sie sich während der vergangenen zehn Jahre derart stark ausgebreitet haben, ist bislang noch ungeklärt. Eine Rolle spielen könnten der Ausbau des Autobahnnetzes, der zunehmende Handel mit Heu und Stroh oder veränderte Bewirtschaftungssysteme, zum Beispiel die Extensivierung von Weiden. Dennoch treten die Pflanzen auf ökologischen Ausgleichsflächen nicht häufiger auf als im übrigen Grasland.

Media Contact

Anke Klabunde www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…