Dem salztoleranten Getreide einen Schritt näher

Da die Versalzung von Böden die Landwirtschaft weltweit betrifft, könnten die Forschungsergebnisse Einfluss auf die Welt-Lebensmittelproduktion und Versorgungssicherheit haben. „Besonders in bewässerten Gebieten, in denen ein Drittel der Lebensmittel auf der Erde produziert werden, hat die Versalzung Einfluss auf das Wachstum von Pflanzen.

Dieses Problem wird sich weiter verstärken, da der Druck, weniger Wasser zu verwenden, steigt und die Wasserqualität sich verschlechtert“, erläutert Studienleiter Professor Mark Tester die Bedeutung der Arbeit seines Teams.

Bei seiner Arbeit setzte das Forscherteam – mit Wissenschaftlern der University of Adelaide and der University of Cambridge – eine Methode der genetischen Modifikation ein, bei der Salz in den Teilen der Pflanze eingebunden wird, in denen es einen geringeren Schaden anrichten kann. Das Team nutzte die Methode, um Salz – in Form von Natrium-Ionen – aus den Blättern der Versuchspflanzen fernzuhalten. Die Forscher veränderten gezielt die Gene, die sich im Umfeld des Leitgewebes (Xylem) befinden, so dass Salz aus den Leistungsbahnen entfernt wird, bevor es die Triebe der Pflanze erreicht.

Dadurch wird die Menge an giftigen Natrium-Ionen in den Trieben verringert und die Toleranz der Pflanze gegenüber einer Versalzung erhöht. Mit ihrem Ansatz verbessern die Wissenschaftler einen Prozess, den Pflanzen naturgemäß nutzen, um den Strom von Natrium-Ionen in die Triebe zu minimieren. „Mit der genetischen Modifikation verstärken wir diesen Prozess und helfen den Pflanzen das zu tun, was sie ohnehin tun – nur viel besser“, so Professor Tester.

Gegenwärtig arbeitet das Team daran, die Technology auf Getreide wie Reis, Weizen und Gerste zu übertragen, wobei die Ergebnisse beim Reis bereits sehr viel versprechend sind.

Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Weitere Informationen:

http://www.ranke-heinemann.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer