Mikroben gegen Trauben-Grauschimmel
Botrytis cinerea, die Grauschimmelfäule an Früchten, Blättern, Stängeln und Blüten, führt regelmäßig zu hohen Ertragsausfällen an Weinreben, Erdbeeren, Hopfen, Tomaten und Salat.
Legt sich der Pilz auf die rohen Trauben, werden diese nicht mehr reif und sind für die Weinherstellung unbrauchbar. Botrytis cinerea ist die am weitesten verbreitete Ursache für Nachernte- und Lager-Verluste bei Tafeltrauben.
Die Erreger der Grauschimmelfäule leben als Parasiten und führen zum fortschreitenden Zerfall des Gewebes (Fäule). Eine kleine, aber wirksame Mikrobe könnte nun helfen, Tafeltrauben vor dem gefürchteten Pilz zu schützen: Muscodor albus. Wissenschaftler des „Agricultural Research Service (ARS)“ des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums fanden in Experimenten heraus, dass M. albus als eine Art natürliches Räuchermittel fungieren.
Die Mikroben setzen Substanzen frei, die harmlos für Menschen und Tiere sind, aber die Ausbreitung von bestimmten Erregern, wie Botrytis cinerea, eindämmen oder diese abtöten. Bei bestimmten Botrytis-infizierten Tafeltraubensorten konnte der Nacherntebfall durch das so genannte „Biofumigation“-Verfahren biologisches Räuchern) um 85 Prozent vermindert werden.
Das Verfahren sei auch deshalb interessant, so die Wissenschaftler um Joseph L. Smilanick, weil es flexibel vereinbar sei mit den verschiedenen Verarbeitungsschritten wie Kühlung, Verpackung und Transport. Die Mikroben kommen niemals direkt in Kontakt mit den Trauben, lediglich werden 10 bis 20 Gramm Mikroben-Granulat je Kilogramm Trauben innerhalb der Lager- oder Transportbehälter bzw. den Traubenpackungen platziert. „Biofumigation“ mit den natürlichen flüchtigen Stoffen von Muscodor albus habe daher ein viel versprechendes Potenzial als Alternative zu bisherigen Verfahren, um die Nachernte-Haltbarkeit von Tafeltrauben zu verlängern.
Weitere Informationen:
www.ars.usda.gov/is/pr/2010/100416.htm
http://apsjournals.apsnet.org/doi/interp/10.1094/PD-90-1019
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Innovative Spritzgussformen aus dem 3D-Drucker
Die Hochschule Offenburg hat jetzt zusammen mit Partnern aus der Industrie das Forschungsprojekt „Entwicklung 3D-gedruckter Multi-Material Spritzgussformeinsätze“ gestartet. Ein Prototyp eines späteren Serienteils ließ sich bislang nur in einer eigens…
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist
Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der…
Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert
Erkenntnisse von Genetikern der Universität Trier könnten helfen, die sogenannte Primäre Hyperhidrose besser zu behandeln. Petra H. muss bei einem Vorstellungsgespräch Briefe nach Wichtigkeit sortieren. Dabei hinterlässt sie große nasse…