Bund fördert Geo-Energieforschung in Potsdam weiter
Der Parlamentarische Staatssekretär aus dem Bundesforschungsministerium, Dr. Helge Schneider, überreichte heute den Bewilligungsbescheid für die zweite Phase des Energieforschungsprojektes GeoEn an die Projektpartner. Das Verbundvorhaben GeoEnergie – GeoEn ist eines der sechs Pilotprojekte der ersten Förderphase im BMBF-Programm „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“.
Es ist auf die Bearbeitung von vier geowissenschaftlich relevanten Themen ausgerichtet, die sich mit einer klimaverträglichen und sicheren Energieversorgung in der Zukunft beschäftigen. Partner im GeoEn-Verbund sind die Universität Potsdam, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus und das Deutsche GeoForschungszentrum GFZ, bei dem auch die Federführung des Projektes liegt. Die Projektpartner widmen sich sowohl der Grundlagenforschung als auch der anwendungsorientierten Forschung mit einem bedeutenden Marktpotenzial. Die Bundesregierung fördert die zweite Phase des Projektes von Januar 2011 bis September 2013 mit 5,77 Millionen Euro. Die Summe ermöglicht den weiteren Ausbau dieser Forschungsplattform für eine nachhaltige Energieversorgung.
Die Wissenschaftler der Universität Potsdam forschen im Verbundprojekt GeoEn zu verschiedenen Teilaspekten der Geomikrobiologie. Unter anderem geht es um die Bewertung von Lagerstätten, die Entwicklung von besseren Bohrtechniken, die geophysikalische Erkundung des tiefen Untergrundes und die Entwicklung von Computermodellen zur besseren Planung von geotechnischen Anlagen sowie deren satellitengestützte Überwachung. Die im Rahmen des Pilotprojektes an der Universität etablierte Forschungseinrichtung Geomikrobiologie beschäftigt sich insbesondere mit den Mikroorganismen im Untergrund und untersucht die vom Menschen verursachten Veränderungen der dort herrschenden Lebensbedingungen. Eine Forschergruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Maria Mutti widmet sich der Lagerstättenerkundung. Im Detail geht es um die strukturelle Erfassung des norddeutschen Untergrundes (Brandenburg und Umgebung). Die Gruppe sammelt die in den vergangenen 50 Jahren von Kreis- und Landesämtern erhobene Daten, um ein digitales Modell für eine erfolgversprechende Energiegewinnung in der Region erstellen zu können.
Das größte Einzelprojekt wird von Dr. Jens Kallmeyer geleitet. Die Arbeitsgruppe „Geomikrobiologie“ entwickelt Methoden, mit denen sich messen lässt, wie Mikroorganismen im Untergrund auf anthropogene, also vom Menschen verursachte Einflüsse reagieren.
Hinweis an die Redaktionen:
Kontakt:
Universität Potsdam, Birgit Mangelsdorf, Universitätssprecherin, Tel: 0331/977-1474, E-Mail: presse@uni-potsdam.de; Dr. Jens Kallmeyer, Institut für Geowissenschaften, Tel: 0331/977-5694, E-Mail: jkallmeyer@uni-potsdam.de
BTU-Cottbus: Dr. Marita Müller, Tel: 0355/69-3206, E-Mail: marita.mueller@tu-cottbus.de
Deutsches GeoForschungszentrum, GFZ: Franz Ossing, Tel: 0331/288-1040, E-Mail: franz.ossing@gfz-potsdam.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-potsdam.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…