Isoglukose aus Mais stellt die EU-Zuckerproduktion vor große Herausforderungen

Der Wegfall der Zuckerquote wird die europäische Zuckerwirtschaft vor erhebliche Probleme stellen.<br>(Foto: Michael Welling, Thünen-Institut) <br>
Im Zuge einer Reform der Europäischen Zuckermarktordnung plant die EU, 2016/17 die Zuckerquote abzuschaffen. Mit dieser künstlichen Verknappung des Angebots wurde das im internationalen Vergleich sehr hohe Zuckerpreisniveau gestützt; die hohen Preise wiederum sind das Resultat von hohen Importzöllen.
Der Wegfall der Zuckerquote wird nicht nur für Zucker gelten, sondern auch für Isoglukose, eine aus Stärke gewonnene Zuckerlösung, die vor allem in der Lebensmittelindustrie zum Süßen von Produkten verwendet wird.
Isoglukose hat bisher nur einen Marktanteil von unter 5 %, obwohl es technisch möglich wäre, 25 bis 30 % der bisherigen Zuckerverwendung durch Isoglukose zu ersetzen. Daher stellt sich die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit von Isoglukose nach dem Wegfall der staatlichen Mengenregulierung.
Dr. Yelto Zimmer vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft hat jetzt auf Basis von US-Statistiken sowie von Daten des internationalen Agrarökonomen-Netzwerks „agri benchmark“ die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Isoglukose-Produktion im Vergleich zu Zucker abgeschätzt. Die wesentlichen Ergebnisse:
(1) Je nach Maispreis kostet Herstellung von Isoglukose zwischen 310 €/t (Mais: 120 €/t) und 370 €/t (Mais: 180 €/t).
(2) Isoglukose ist damit ein überaus wettbewerbsfähiges Produkt. Die EU-Zuckerindustrie müsste ihre bisherige Verarbeitungs- und Gewinnspanne um ca. 40 % oder 150 €/t reduzieren, um Zucker zum gleichen Preis zu anbieten zu können wie Isoglukose.
(3) Da sich industrielle Zuckerverwender bei einem Wechsel zu Isoglukose aufgrund von erforderlichen Zusatzinvestitionen auf Dauer auf die Verwendung von Isoglukose festlegen würden, hat die Zuckerindustrie einen starken Anreiz, einen solchen Wechsel zu verhindern, um jetzige Abnehmer nicht dauerhaft zu verlieren.
In jedem Fall“, so Zimmer, „stellt Isoglukose die europäische Zuckerwirtschaft künftig vor erhebliche Herausforderungen“. Es sei sogar durchaus wahrscheinlich, dass es nach 2017 zu Umwälzungen in der europäischen Zuckerwirtschaft kommt. Entweder sie verliert erhebliche Marktanteile und fährt die Zuckerproduktion entsprechend zurück oder sie ist in der Lage, eine starke Spreizung der Zuckerpreise im Markt umzusetzen. Im Extremfall ist es sogar vorstellbar, dass die Produktion von Zucker für die potenziellen Isoglukose-Verwender intern subventioniert wird. Dies ist möglich, weil aus technischen Gründen nur die genannten 25 bis 30 % des bisherigen Zuckermarktes durch Isoglukose ersetzt werden können.
Das ausführliche Papier ist veröffentlicht in der Dezember-Ausgabe von „Sugar Industry“ (siehe http://www.sugarindustry.info)
Ansprechpartner:
Dr. Yelto Zimmer
Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
E-Mail: yelto.zimmer@ti.bund.de, Tel.: 0531 596-5155
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…