Über 400 agrartechnische Dissertationen in Datenbank
Der Arbeitskreis Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI gibt bereits seit 1975 Dissertationen und Habilitationen in einer eigenen Schriftenreihe heraus. Seit 1995 führt die Reihe den Titel „Forschungsberichte Agrartechnik der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI“. Inzwischen sind alle Titel online verfügbar: www.vdi.de/akfl. Zusätzlich kann man die Zusammenfassungen der Dissertationen im Internet nachlesen. In einem nächsten Schritt sollen unter Berücksichtigung der Autorenrechte die gesamten Dissertationen im Netz zu finden sein.
„Mit der Veröffentlichung von weit über 400 agrartechnischen Dissertations- und Habilitationstiteln bieten wir allen in Wissenschaft und Forschung Tätigen eine hervorragende Recherchemöglichkeit“, so Professor Jürgen Hahn, Vorsitzender des Arbeitskreises. „Bereits im letzten Jahr haben wir die ´Forschungsdatenbank Agrartechnik´ über das Internet öffentlich zugänglich gemacht“, freut sich Hahn. „Da der Faktor Zeit auch in der Forschung immense Bedeutung besitzt, sind effiziente Systeme der Recherche und Wissensaneignung zwingend erforderlich.“
Im Arbeitskreis Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI arbeiten Professoren agrartechnischer Institute und Einrichtungen zusammen. Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, die agrartechnische Lehre und Forschung zu koordinieren. Die Mitglieder des Arbeitskreises vertreten die Interessen der deutschen agrartechnischen Wissenschaft und Forschung in nationalen und internationalen Gremien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…