Biogas – Energiequelle der Zukunft – Infobroschüre erhältlich
„Biogas – eine natürliche Energiequelle“ lautet der Titel der jetzt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) herausgegebenen Broschüre.
„Biogas – eine natürliche Energiequelle“ lautet der Titel der jetzt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) herausgegebenen Broschüre.
Das Heft informiert nicht nur darüber, wie und aus welchen Substraten Biogas gewonnen wird, wie eine Biogasanlage arbeitet und wieviel Energie im Biogas steckt, sondern geht auch auf die Rahmenbedingungen ein. Anschaulich wird aufgezeigt, welche Genehmigungen und Verordnungen beim Bau der Anlage zu beachten sind, was es kostet, und wie die Betriebskosten gesenkt werden können.
Nicht zuletzt wird auf Fördermöglichkeiten und die inzwischen erheblich verbesserten Rahmenbedingungen hingewiesen. Sowohl das Marktanreiz-programm Erneuerbare Energien der Bundesregierung als auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz sollen entscheidend dazu beitragen, dass sich auch der regenerative Energieträger Biogas in Deutschland stärker durchsetzt.
Potenzielle Energiewirte können die in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Land-wirtschaft (KTBL) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) erstellte Broschüre kostenlos bei der FNR unter der E-mail info@fnr.de oder dem BIZ (info@biomasse-info.net) anfordern.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…