Weltneuheit: "Sensible" Landmaschine lockert Boden nach Bedarf

Technische Zeichnung des neu entwickelten Kreiselgrubbers.


Innovationen durch Verbundprojekt "pre agro"

Wissenschaftler des Instituts für Betriebstechnik und Bauforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig haben zusammen mit dem Landmaschinenhersteller Amazonen-Werke eine "Vorlockerer-Kreiselgrubber-Kombination" entwickelt, die den Boden innerhalb eines Ackerschlages immer so tief bearbeitet, wie es die kleinräumigen Gegebenheiten gerade erfordern (precision agriculture). Auf den diesjährigen DLG-Feldtagen in Rottmersleben bei Magdeburg wurde ein Prototyp des Geräts erstmals einem größeren Fachpublikum vorgestellt.

Die Besucher der DLG-Feldtage erwartete eine Weltneuheit: Die Maschinen-Kombination für ortsspezifische Bodenbearbeitung erlaubt – gesteuert vom Bordterminal des Traktors – eine gezielte Veränderung der Arbeitstiefe von 8-25 cm. Bislang konnten die Landwirte den Boden nur mit einer starren, fest eingestellten Arbeitstiefe bearbeiten – ein Nachteil besonders auf großen, uneinheitlichen Flächen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Bodenschonung. Mit dem vorgestellten Gerät lassen sich zum Beispiel Zonen mit Bodenverdichtungen individuell tiefer bearbeiten. Möglich wird die Neuerung durch computerlesbare Anweisungskarten, die auf Daten der Reichsbodenschätzung, bodenphysikalischen Kennwerten sowie Relief-Informationen basieren.

Zusammen mit dem Gerät wurde ein vom Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) in Müncheberg entwickeltes Konzept zur Berechnung einer standortangepassten Saatmenge vorgestellt, das von der Firma Agricon softwaremäßig umgesetzt wurde. Nachdem innerhalb großer Ackerschläge die Düngung bereits mit modernster, satellitengestützter Technik ortsdifferenziert vorgenommen werden kann, wird dies jetzt auch für die Bodenbearbeitung und Aussaat möglich werden.

Die Maschinen-Kombination wie auch das Softwaremodul zur Aussaatmenge sind Ergebnisse des vom ZALF koordinierten Verbundprojektes „pre agro“. Ziel dieses Projektes ist es, ein Managementsystem für ortsspezifischen Pflanzenbau zu entwickeln, das ökonomische und ökologische Ziele der Landbewirtschaftung miteinander verbindet. Der Hintergrund: In der Landwirtschaft können bereits kleinräumig auftretende Standortunterschiede zu großen Ertrags- und Qualitätsunterschieden führen. Durch Berücksichtigung der kleinräumigen Standortgegebenheiten sollen die vorhandenen Ertragspotenziale besser ausschöpft werden und gleichzeitig örtlich unwirtschaftlich hohe Saat- und Düngermengen sowie Pflanzenschutzmitteleinsätze sowie unnötig intensive Bodeneingriffe vermieden werden. Umgesetzt in Softwareprodukte versetzen die Ergebnisse den Landwirt in die Lage, die Bewirtschaftung optimal auf die jeweiligen Teilflächen innerhalb seiner Felder abzustimmen. Gefördert wird das „pre agro“-Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Um Belegexemplar wird gebeten

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Michael Welling

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer