Wald bleibt Sorgenkind für den Naturschutz
Hohe Stickstoffeinträge schaden Wald und führen zu erheblichen Vegetationsveränderungen
Landwirtschaft muss Beitrag zum Stickstoffproblem leisten
Der Zustand der Wälder und der Waldböden in Deutschland bleibt besorgniserregend. Für den Naturschutz wird der Bodenzustand zunehmend problematisch, weil die aktuellen Schadstoffeinträge die kritischen Grenzwerte übersteigen. Die Versauerung, die Überdüngung und der schleichende Verlust der Bodenfruchtbarkeit, die durch aktuelle Schadstoffeinträge und Vorbelastungen aus den vergangenen Jahrzehnten verursacht werden, sind katastrophal für die Natur. Denn sie betreffen den gesamten Naturhaushalt der Wälder, also auch die Pflanzen, Tiere, Pilze, Böden und Gewässer und machen selbstverständlich auch nicht vor Schutzgebieten halt. Insbesondere die für den Naturschutz entscheidenden älteren Bäume sind dramatisch geschädigt.
„Die Wälder in Deutschland gehören zu den am höchsten mit Stickstoff belasteten Gebieten in Europa. Nach bisherigen Erfahrungen sind auf über 90 Prozent der Flächen langfristig stickstoffbedingte Veränderungen u.a. in der Bodenvegetation zu befürchten. Dies trägt zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Die massive Zunahme von Pflanzen wie z.B. Brenn-Nessel, Brombeere und Landreitgras sind ernstzunehmende Anzeichen hierfür“, sagte Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. „Im Wald tickt weiterhin eine Zeitbombe, da die Wälder die Schadstoffbelastungen nicht mehr verkraften können und auch die Gefährdung des Grundwassers weiterhin zunimmt“.
Neben einem verstärkten Aufbau naturnah zu bewirtschaftender Wälder hält Vogtmann eine Begrenzung der Massentierhaltung in der Landwirtschaft für wichtig. „Denn neben den Einträgen aus Verkehr und Industrie bleiben die zu rund 90% aus der Landwirtschaft stammenden Ammoniak-Emissionen Hauptquellen der nach wie vor nicht tolerablen Stoffeinträge in das Ökosystem Wald,“ so Vogtmann.
Er lobte in diesem Zusammenhang die Agrarumweltprogramme der Länder, durch die Landwirte einen finanziellen Ausgleich für freiwillige ökologische Leistungen erhalten. Damit wird der Naturhaushalt entlastet und erhebliche Mengen mineralischer Stickstoffdünger können eingespart werden. Vogtmann forderte aber eine deutlich verbesserte finanzielle Ausstattung solcher Programme, deren Maßnahmen insgesamt stärker auf Verbesserungen für den Naturhaushalt und die biologische Vielfalt ausgerichtet werden müssten.
Darüber hinaus forderte Vogtmann weitere politische Anstrengungen insbesondere im Verkehrsbereich um für das Naturschutz-Sorgenkind Wald eine dauerhafte Entlastung vom derzeitigen „Schadstoffcocktail“ zu erreichen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…