Ein Computerprogramm des ATB zur besseren Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und Kartoffeln


Gesünder ernähren durch bessere Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und Speisekartoffeln – Ein Computerprogramm des Institutes für Agrartechnik Bornim (ATB) trägt dazu bei

Zahlreiche Studien belegen es: Wer sich gesund ernähren will – und wer will das nicht ? – sollte fünf mal am Tag Obst und Gemüse essen. Aber nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung isst täglich Obst und Gemüse. Nach einer Bundesgesundheitsumfrage des Robert-Koch-Institutes Berlin essen ältere Menschen 400 g Obst und Gemüse pro Tag, obwohl die Deutsche Gesellschaft für Ernährung 650 g pro Tag empfiehlt. Die Jugend ist selbst davon noch weit entfernt. Auf eine Steigerung des Verzehrs von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln kann man aber nur hoffen, wenn die dem Verbraucher angebotene Ware nicht nur gesund und frisch ist – sie muss auch gut aussehen und so zum Hineinbeißen einladen.

Gewährleistet werden soll dies einerseits durch Qualitäts-Sicherungssysteme beim Erzeuger. Andererseits ist ein Qualitäts-Kontrollsystem erforderlich, das alle Stufen vom Erzeuger zum Verbraucher einschließt. Eine solche Kontrolle muss umfassend und effektiv sein. Dabei soll künftig der Computer noch stärker als bisher helfen. Ein am Institut für Agrartechnik Bornim (ATB) entwickeltes Computerprogramm – namens MELDOK – wird bereits in vielen deutschen Bundesländern und in Österreich bei der Qualitätskontrolle von über 50 Gutarten eingesetzt. Ab März 2001 soll durch eine englischsprachige Version der Einsatz auf weitere EU-Länder ausgedehnt werden.

Dies ist erst der Anfang. In einem Gemeinschafsprojekt mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Frankfurt/Main und dem Arbeitskreis „Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und Speisekartoffeln“ des Verbandes der Landwirtschaftskammern konnte der Nachweis erbracht werden, dass mit heutiger mobiler Computertechnik den Qualitätskontrolleuren ein zusätzliches Hilfsmittel für die effektive Qualitätskontrolle an die Hand gegeben werden kann. In einer Schadbild-Datenbank sollen alle beanstandungspflichtigen Qualitätsmängel auch visuell dargestellt werden. Der Kontrolleur in Rostock wird dann trotz der vielfältigen, in über 50 EU-Verordnungen festgeschriebenen Normative zu nahezu 2000 Qualitätsmängeln, nicht anders entscheiden, als etwa die Kollegin in München.

Die Machbarkeit eines solchen Vorhabens ist nachgewiesen und soll auf der 23. Geisenheimer Tagung Mitte Februar 2001 internationalen Experten vorgestellt werden. Erst dann beginnt die sorgfältige Auswahl von mehreren tausend Bildern zu den vielfältigen Qualitätsmängeln. Immer mit dem Ziel: Effektive Qualitätskontrolle auf allen Handelsstufen soll mit dazu beitragen, den Verzehr von gesundem Obst, Gemüse und Speisekartoffeln zu erhöhen – um schließlich selbst gesund zu bleiben.

Ansprechpartner Dr.agr. G.Wormanns
Tel.: (0331)5699-313
E-Mail: gwormanns@atb-potsdam.de

Media Contact

Renate Scheidemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Datensammlung für Tsunami-Frühwarnsysteme

Expedition MSM132 erforscht vulkanische Risiken in der Ägäis. Ein internationales Team von Forschenden ist heute mit der MARIA S. MERIAN in die Ägäis aufgebrochen, um das Vulkansystem Kolumbo bei Santorini…

Auf den Spuren des Megaerdbebens von 2011

Was war die Ursache des großen Tōhoku-Erdbebens von 2011, und wie können wir geologische Prozesse besser verstehen, um langfristig Küsteninfrastruktur zu schützen – zum Beispiel vor einem Tsunami wie vor…

Rettungsinseln für Wildbienen

Die Bedeutung von Steinbrüchen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig hat die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz untersucht….