Pflanzenbau – Färberdistel – eine anspruchslose Ölpflanze

In einem Schweizer Forschungsprojekt der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (Zürich) wurde die Färberdistel, auch Saflor genannt, auf ihre Eignung für den Anbau in der Schweiz untersucht. Obwohl der Anbau der Färberdistel in der Schweiz keine Tradition hat, ist sie für den Anbau unter Schweizer Klimabedingen bestens geeignet. Die Pflanze ist gut an das Klima angepasst und erwies sich insgesamt als anspruchslos. Über drei Jahre wurden an verschiedenen Standorten Versuche durchgeführt. Es zeigte sich dabei auch, dass die Pflanze gut Trockenheit verträgt. Auf Staunässe reagierte sie jedoch empfindlich.

Die Färberdistel bevorzugt kalkhaltige, tiefgründige Böden. Die Unkrautbekämpfung ist mit Striegel und Hacke gut möglich. Als einziger potenzieller Schädling wurde der Befall mit der Bohrfliege beobachtet. Da die Färberdistel selbst bei geringem Nährstoffangebot gute Kornerträge (zwischen 20 und 30 dt/ha) erbringt, könnte sie besonders für den biologischen Anbau interessant sein. Ihr Ölgehalt ist mit weniger als 20 Prozent gering. Daher ist das Öl beispielsweise im Vergleich zu Sonnenblumenöl in der Herstellung teuer und wird eher Chancen als Nischenprodukt im Bereich Speiseöl haben.

Eine größere Unempfindlichkeit gegen Krankheiten, vor allem gegen die so genannte Köpfchenfäule, und ein höherer Ölgehalt würden die Wirtschaftlichkeit im Anbau verbessern. Ein Screening verschiedener Sorten aus einer Genbank in Zusammenarbeit mit der deutschen Universität Hohenheim zeigte viel versprechende Herkünfte, die für die Zucht verwendet werden könnten.

In Mitteleuropa wurde die Färberdistel seit über 50 Jahren züchterisch nicht bearbeitet. Weltweit ist Indien mit 500.000 Hektar Fläche beim Anbau der Färberdistel führend. Auf Platz 2 ist Mexiko (90.000 ha), gefolgt von den USA (80.000 ha). Ihren Namen bekam die Färberdistel, die eine alte Kulturpflanze ist, wegen der gelben und roten Farbstoffe, die in ihren Blütenblättern enthalten sind.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer