Internationale Ernährungskonferenz: Deutsche Welthungerhilfe fordert neue Koalitionen bei der Bekämpfung des Welthungers

Die Deutsche Welthungerhilfe hat zu erheblich größeren Anstrengungen und zu neuen Koalitionen bei der Bekämpfung des weltweiten Hungers aufgerufen. Bei der heute in Bonn eröffneten internationalen Ernährungskonferenz verlangte der Generalsekretär der Organisation, Volker Hausmann, eine viel deutlichere Schwerpunktsetzung der staatlichen Entwicklungshilfe auf die ländlichen Räume in den Entwicklungsländern.

Die private Wirtschaft rief er dazu auf, wirtschaftliches Know-how auch für zunächst nicht rentable Entwicklungen zur Verfügung zu stellen und kundenorientiert statt ausschließlich kostenorientiert zu handeln. Produkte wie z. B. Saatgut könnten auch zu Preisen zur Verfügung gestellt werden, die für Arme in den Entwicklungsländern bezahlbar seien. Für eine weitergehende Entwicklung sei es zudem unumgänglich, wirtschaftliche Prozesse in Gang zu setzen und die wirtschaftlichen Fähigkeiten der betroffenen Menschen zu steigern. Aus diesem Grund sollten Staat und auch private Hilfsorganisationen eine intensivere Zusammenarbeit mit Unternehmen suchen und so neue Koalitionen bilden.

Hausmann appellierte an die Wissenschaft, die Forschung auf die Verbesserung der bereits vorhandenen Hauptnahrungsmittel zu konzentrieren. Hier seien die bereits vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten der betroffenen Menschen eine gute Voraussetzung für die dringend benötigte Steigerung der Nahrungsmittelproduktion. Die Gentechnik, so Hausmann, könne vielleicht Chancen bei der Bekämpfung des Hungers bieten, aber den insbesondere von einigen Forschern vorgetragenen Heilsversprechen könne er sich nicht anschließen. Genmanipulierte Pflanzen seien in aller Regel zu teuer für Bauern in der Dritten Welt.

Media Contact

Dr. Iris Schöninger ots

Weitere Informationen:

http://www.welthungerhilfe.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer