Nutztierhaltung im Brennpunkt: Politiker, Praktiker und Professoren suchten den Dialog in Ruthe

Um aktuelle Fragen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung ging es bei einem Treffen, zu dem das Landvolk Niedersachsen und die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) am 23. August den niedersächsischen Umweltminister und niedersächsische Bundestagsabgeordnete in das Lehr- und Forschungsgut der TiHo nach Sarstedt-Ruthe eingeladen hatten. Minister Wolfgang Jüttner und die Parlamentarier – unter ihnen der Parlamentarische Staatssekretär Gerd Andres sowie Prof. Monika Ganseforth und Heino Wiese – nutzten die Gelegenheit, vor Ort die verschiedenen Musterstallungen zu besichtigen. Sie diskutierten mit Wissenschaftlern und Praktikern darüber, mit welchen Haltungsformen ein Optimum an Tierschutz, Umweltschutz und Verbraucherschutz realisiert werden kann. Fünf Wissenschaftler der TiHo , unter ihnen Rektor Volker Moennig, und eine sechsköpfige Delegation des Landvolks Niedersachsen, angeführt von Präsident Wilhelm Niemeyer, standen für die Gespräche zur Verfügung.

Politiker, Wissenschaftler und die Vertreter des Landesbauernverbands waren sich einig darüber, dass in der kontrovers und hitzig geführten öffentlichen Debatte um den Änderungsbedarf in der Landwirtschaft, und insbesondere der Tierhaltung, die Erkenntnisse der Forschung und Praxis angemessen berücksichtigt werden müssten . Andernfalls bestehe die Gefahr, dass es zu vorschnellen und einseitigen ordnungspolitischen Eingriffsregelungen mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen kommen könnte, ohne dass die angestrebten Verbesserungen erreicht würden. So habe sich beispielsweise herausgestellt, dass manche neue Haltungsformen zwar den Tierschutz verbesserten, dafür jedoch neue Umweltbelastungen mit sich brächten und die Nahrungsmittelsicherheit gefährdeten. Dies gelte insbesondere für die Legehennenhaltung, die im Kontext der Agrarwende noch in diesem Jahr vom Gesetzgeber neu geregelt wird. Gerade die von vielen Verbrauchern bevorzugten Freilandhaltung führe zu erheblichen Belastung der Luft und des Bodens.

Wenige Tage vor seinem Besuch in Ruthe, am 16.08.2001, wurde Jüttner mit folgenden Worten in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung zitiert: „Ein Freiland-Huhn dürfte aus Gründen des Immissions-Schutzes und des Wasserschutzes gar nicht stattfinden.“ Und weiter: „Da kollidieren Tier- und Menschenschutz. Das wird ein richtig schöner Konflikt, der uns noch lange beschäftigen wird.“

Eine Diskussion an der sich Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule auch zukünftig aktiv beteiligen werden.

Media Contact

Natascha Windhorst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer