Ernährung und Landwirtschaft

Vorabmeldung der Ausgabe 17 vom 1. September 2001

Hürden für EU-Beitrittskandidaten

In den Ländern Mittel- und Osteuropas (MOEL) hält der tiefgreifende Wandel in der Agrarwirtschaft an. Subventionsabbau und Systemumbau sollen die EU-Beitrittskandidaten fit machen für die EU und die Vorgaben der Welthandelsorganisation WTO. Doch die traditionellen Strukturen sind noch lange nicht auf westeuropäischem Niveau. Allein in Polen ist noch jeder vierte Arbeitnehmer in der Landwirtschaft beschäftigt. Zahlreiche Kleinbetriebe, veraltete Produktionsmethoden, Kapitalmangel und Überbestände – noch sind viele Hürden zu überwinden. Entsprechend schmerzhaft ist der Anpassungsprozeß.(Ralf Hartmann)

Neues Vertrauen in Wurst und Fleisch

Die Distanz gegenüber Rindfleisch nimmt ab. Ein Rest Unsicherheit der Verbraucher in die Fleischproduktion ist dennoch geblieben. Um verlorengegangenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen, starten Politik, Industrie und Verbände zusätzliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Ein wichtiges Projekt ist unter anderem der Zusammenschluß zur „Qualitätspartnerschaft Fleisch“. (Steffan Holler)

Mit Klasse nach vorn?

Die grüne Landwirtschaftsministerin Renate Künast will den ökologischen Landbau von derzeit drei Prozent bis zum Jahr 2010 auf 20 Prozent ausweiten. Der Agrarwandel soll unter anderem durch die Einführung von Gütesiegeln vollzogen werden. Öko-Produkte in Supermärkten und Fast-Food-Ketten ist das Ziel. Außerdem plant Künast die vorzeitige Abschaffung der Legebatterien in Deutschland. Sie will den konventionellen Käfig fünf Jahre früher als es EU-Richtlinien vorsehen, verbieten. Klasse statt Masse lautet der Slogan aus dem Ministerium für Landwirtschaft. Nicht alle Beteiligten glauben, daß diese Rechnung aufgehen wird. (Sabine Scholz)

Lücke in der Agrarversicherung

Der ökonomische Druck auf den europäischen Landwirt wächst. Zum einen durch die Agenda-2000-Beschlüsse, die in der Agrarpolitik die Senkung der Interventionspreise und Flächenstillegungen vorgeben. Zum anderen werden innerhalb der WTO Subventionen abgebaut. Gleichzeitig steigen die Risiken durch Naturgefahren, wie Dürre, Stürme, Überschwemmungen und Tierseuchen. Anders als in den USA jedoch gibt es in Europa für Katastrophen kein einheitliches Risikomanagement.(RH)

Media Contact

Sabine Frenzen ots

Weitere Informationen:

http://www.pribag.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer