Was grünt so grün…? – Broschüre zu Industriepflanzen veröffentlicht

Wer wissen will, welche „Pflanzen für die Industrie“ wichtig sind, kann sich jetzt mit der gleichnamigen Broschüre unterhaltsam informieren. Das Bändchen ist in der Reihe „Pflanzen-Rohstoffe-Produkte“ erschienen.

Schmierstoffe aus Pflanzenöl, Plastiktüten aus Stärke, Dämmstoffe aus Naturfasern – die Palette pflanzlicher Produkte ist breit. Wer weiß aber schon, welche Pflanzen dafür die Rohstoffe liefern und wie sie aussehen?
Diese Wissenslücke will die FNR mit ihrer neusten Veröffentlichung schließen. Sie lädt dazu ein, bekannte aber auch weniger bekannte heimische Rohstoffpflanzen kennen zu lernen. Nicht nur Raps, Kartoffel oder Hanf spielen eine Rolle, auch Öllein, Färberwaid, Johanniskraut und weitere 80 Arten werden in Aussehen, Anbau aber auch in ihrer Geschichte beschrieben. Das Heft ist über infomaterial@fnr.de bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe kostenlos erhältlich.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
E-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de

V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 215 vom 27. Juli 2001

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Weitere Informationen:

http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren

Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?

Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Partner & Förderer