NABU gegen Qualitätssiegel für konventionelle Agrarprodukte

Fast eine halbe Million Mikrospiegel trägt dieses mechatronische Bauteil, das seit längerem für Videoprojektionen eingesetzt wird. In einem neuen Messgerät tasten feine Lichtstrahlen Oberflächen berührungslos ab.&nbsp;<br> ©Fraunhofer IPT


Der Naturschutzbund NABU hat an Verbraucherministerin Künast appelliert, auf die Einführung eines Qualitätszeichens für konventionelle Agrarprodukte zu verzichten. "Ein weiteres Siegel wäre mit riesigem Aufwand verbunden und würde zudem das klare Profil von Produkten aus dem ökologischen Landbau verwischen", so NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen. Durch eine mögliche Werbung mit Argumenten und Begriffen des Umwelt- und Tierschutzes werde die notwendige Unterscheidung zum Ökolandbau erschwert und dessen Marktposition damit geschwächt. Auch sei fraglich, ob sich die entsprechenden Produkte zwischen ökologischem und konventionellem Anbau am Markt etablieren könnten. "Anstatt knappe Ressourcen in das überflüssige konventionelle Zeichen zu investieren, sollte sich das Ministerium besser auf die dringend erforderliche Einführung eines einheitlichen Zeichens für ökologische Produkte konzentrieren", so Billen weiter.

Nach Einschätzung des NABU seien die Argumente aus dem Natur- und Umweltschutz und dem Ökolandbau bei der Diskussion um die Einführung des Qualitätszeichens für konventionelle Produkte bislang nicht ausreichend berücksichtigt worden. "Die Ministerin sollte sich dem geballten Sachverstand ihrer potenziellen Koalitionspartner nicht länger verweigern", sagte Billen.

Darüber hinaus müsse die Einführung eines einheitlichen Zeichens für Ökoprodukte von der Ministerin jetzt offensiv angegangen werden. Mit dem Öko-Prüfzeichen (ÖPZ) sei bereits eine wichtige Grundlage geschaffen, auf der das neue Zeichen aufbauen sollte. "Ein solches Zeichen macht jedoch nur Sinn, wenn es vom Einzelhandel und den Verarbeitern offensiv verwendet wird und damit auf möglichst allen Ökoprodukten zu finden ist", erklärte Billen. Daher müssten die Vergabebedingungen vereinfacht und das Zeichen generell auch für Auslandsware geöffnet werden. "Um das Ziel von 20% Ökolandbau in 10 Jahren zu erreichen, muss das Ökozeichen im Rahmen einer Imagekampagne für Ökoprodukte über drei Jahre mit einem zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr gefördert werden", so Billen.

Für Rückfragen:
Florian Schöne,
NABU-Agrarreferent,
Tel. 0228-4036-169.
Ein Hintergrundpapier ist unter 0228-4036-141 abrufbar

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer