Gefahr durch neue Kiefernschadpilze
Zwei Kiefernschadpilze, die ursprünglich aus Nord- und Südamerika stammen, verbreiten sich seit einigen Jahren zunehmend in Europa: Mycospaerella pini (Anamorph: Dothistroma septospora) und M. dearnessii (Anamorph: Lecanosticta acicola). Aufgrund der schwerwiegenden Symptome werden sie nach EU-Richtlinien als Quarantäneschadorganismen eingestuft.
Untersuchungen zur Risikoanalyse und zur Diagnose dieser beiden Kiefernadel-Parasiten laufen derzeit an der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen. Es zeigte sich bisher, dass beide Pilze unter mitteleuropäischen Verhältnissen einen vollständigen Entwicklungszyklus bis zur Bildung von infektiösen Sporen durchlaufen. Eine makroskopische Diagnose, ob eine Kiefer mit einem der beiden Pilze befallen ist, ist schwierig, da die Infektionsflecken und Verfärbungen nicht immer deutlich ausgebildet werden und nicht eindeutig sind.
An der Niedersächsischen Forschungsanstalt wurde eine verlässliche, molekularbiologische Nachweismethode entwickelt, bei der die genetische Substanz der Pilze für die eindeutige Identifikation der Schaderreger eingesetzt wird. Die Risikoanalyse ergab, dass prinzipiell alle in Deutschland wichtigen Kiefernarten von den beiden Pilzen befallen werden können. Damit ist, sollten Gegenmaßnahmen ausbleiben, eine Verbreitung in Deutschland wahrscheinlich.
Besonders anfällig sind die Berg- und die Schwarzkiefer. Mit wirtschaftlichen Schäden muss bei den Kiefernarten Pinus sylvestris, P. nigra und P. strobus gerechnet werden. Bei der Bergkiefer (P. mugo) sind ökologische Schäden zu erwarten. Alarmierend ist zudem der Nachweis der beiden Schaderreger in Höhenlagen bis 1600 Meter, denn dort erfüllt die Bergkiefer als Bestandteil des Schutzwaldes eine wichtige Funktion der Bodenstabilisierung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….