Heißes Wasser hält Äpfel gesund

Gloeosporium-Fäule an einem Bio-Apfel der Sorte Topaz

Neuer ForschungsReport stellt Projekt zur nicht-chemischen Pilzbekämpfung vor

Viele Äpfel müssen nach der Ernte über Monate hinweg gelagert werden, um im Winter- und Frühjahr für die Verbraucher zur Verfügung zu stehen. Fangen in den Kühllagern einzelne Äpfel an zu faulen, kann dies rasch um sich greifen und zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen. Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Ernährung (BFE) in Karlsruhe haben ein überraschend einfaches Verfahren perfektioniert, das Abhilfe gegen einen der wichtigsten Fruchtfäule-Erreger, den Pilz Gloeosporium, schafft. Mit Hilfe von heißem Wasser wird den Sporen dieses Pilzes der Garaus gemacht.

Fruchtfäule-Pilze infizieren Äpfel schon vor der Ernte im Freiland. Besonders bei Früchten aus Ökologischem Landbau sind Lagerausfälle durch Gloeosporium-Fäule ein großes Problem, da hier Behandlungen mit chemischen Fungiziden (Pilzbekämpfungsmitteln) tabu sind. Dies ist einer der Gründe, warum für Öko-Äpfel schon ab Januar häufig hohe Preise auf dem Markt gezahlt werden müssen. Selbst in Kühllagern und bei der Lagerung unter kontrollierter Atmosphäre mit reduziertem Sauerstoff- und erhöhtem Kohlendioxid-Gehalt (hierdurch werden Stoffwechselvorgänge verlangsamt) können sich Fäuleschäden – wenn auch mit Verzögerung – breit machen. Überlegungen, mit welchen nicht-chemischen Methoden sich die Fruchtfäule an Äpfeln reduzieren lässt, führten die Karlsruher Wissenschaftler zur Heißwasserbehandlung. Dieses Verfahren wurde schon von hundert Jahren zur Pilzbekämpfung an Getreidesaatgut angewendet.

Bei der Behandlung werden die Äpfel kistenweise in heißes Wasser getaucht. Doch welche Temperatur und Behandlungsdauer ist optimal? Einerseits sollen die Pilzsporen zuverlässig abgetötet werden, andererseits will man auch keine Bratäpfel produzieren. Versuchsreihen im Technikum der Bundesforschungsanstalt ergaben, dass bei einer Tauchzeit von zwei Minuten in 53 °C heißem Wasser die besten Ergebnisse erzielt werden. Gloeosporium-Sporen, das zeigten begleitende Versuche im Labor, werden bei dieser Temperatur zuverlässig inaktiviert. Mit Hilfe von Infrarotkameras und Thermofühlern beobachteten die Ernährungswissenschaftler die Temperaturgradienten in den behandelten Äpfeln und der Heißwassertauchanlage. Eine gute Isolierung der Tauchbehälter sowie der Leitungen und Pumpen ist beim Transfer in die Praxis das A und O, denn für die untersuchten 20 kg Obstkisten müssen in der gewählten Versuchsanordnung rund 900 Liter Wasser beheizt werden. Um das Verfahren für Bio-Bauern kommerziell nutzbar zu machen, werden an der BFE derzeit weiterführende Untersuchungen an handelsüblichen 300 kg Apfelkisten durchgeführt.

Genauere Informationen über das Projekt gibt der Artikel „Heißes Wasser hält Äpfel gesund“ im neu erschienenen ForschungsReport 1/2003. Das Wissenschaftsmagazin des Senats der Bundesforschungsanstalten berichtet außerdem über ein neu entwickeltes HighTech-Instument zur sekundenschnellen Bestimmung der Reife und des Zuckergehalts von Äpfel und Pfirsichen, über die Rolle von Schwefel für die Gesundheit von Pflanzen und den Gesundheitswert pflanzlicher Lebensmittel sowie über den Einsatz von Nutzinsekten für den Gartenbau unter Glas.

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Weitere Informationen:

http://www.bmvel-forschung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mini-Herzen für die Forschung

Ersatz für Tierversuche: Einem MHH-Forschungsteam ist es gelungen, erstmals ein blutbildendes Herzorganoid herzustellen. Wie entwickeln sich menschliche Organe, und was geschieht mit ihnen, wenn sie erkranken? Um diese Fragen zu…

Naturstoff Hederagenin blockiert Rezeptor zur Schmerzregulation

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig hat einen wichtigen Fortschritt bei der Forschung zur Schmerzlinderung erzielt. Sie entdeckten,…

Freifall-System prüft Qualität von Präzisionsstanzteilen im Produktionsprozess

In industriellen Stanzprozessen werden typischerweise mehrere Hundert Blechteile pro Minute gefertigt. Forschende des Fraunhofer IPM haben gemeinsam mit dem Stanzteilehersteller Quittenbaum GmbH nun erstmals ein optisches Prüfsystem realisiert, das die…