Natürliche Resistenz gegen Feuerbrand bei Äpfeln

Feuerbrand ist eine hochinfektiöse Pflanzenkrankheit, die häufig die Blütenstände von Rosengewächsen (dazu zählt der Apfel) befällt und Bäume zum Absterben bringt.

Die Krankheit bedroht die heimische Obstwirtschaft und kann derzeit nur mit massiven Eingriffen, wie rigorosem Baumschnitt oder dem Spritzen von Antibiotika, kontrolliert werden. Die Austrian Research Centers arbeiten mit der TU Wien, der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) und dem Julius Kühn-Institut in Deutschland/Dresden Pillnitz an der molekularen und biochemischen Identifizierung von natürlichen Resistenzmechanismen des Apfels gegen Feuerbrand.

Damit soll die Züchtung neuer, resistenter Apfelsorten unterstützt werden.

Die Bedrohung der heimischen Apfelproduktion durch den Feuerbrand ist schon länger ein Thema in der Österreichischen Landwirtschaft. Bei dem Erreger des Feuerbrands, Erwinia amylovora, handelt es sich um ein hochinfektiöses Bakterium, das nicht nur Äpfel, sondern auch andere Kernobstarten wie Birne oder Quitte sowie verschiedene Ziergehölze befällt. Durch Blüteninfektion kommt es zu massiven Ertragseinbussen.

Triebinfektionen können sogar große Teile eines Baums zerstören. Die effektivste Methode, den Feuerbrand zu kontrollieren, besteht nach wie vor im Abschneiden befallener Triebe und dem Roden ganzer Bäume mit nachfolgendem Verbrennen der Pflanzenteile. Zur Bekämpfung des Feuerbrandes stehen außerdem Pflanzenschutzmittel und Pflanzenhilfsmittel zur Verfügung, deren Wirkungsgrad je nach verwendetem Präparat variiert. Das Antibiotikum Streptomycin ist derzeit das wirksamste Mittel und darf wegen möglicher Umweltgefährdungen nur nach Genehmigung ausnahmsweise unter strengsten Auflagen angewendet werden.

Nutzung natürlicher Resistenz statt Antibiotikaspritze

Das gemeinsame Forschungsprojekt der ARC mit der TU Wien (Prof. Stich) und der AGES, finanziert durch das Lebensministerium und die Bundesländer, versucht, die natürliche vorhandene Resistenz gegen Feuerbrand bei bestimmten Wildarten zu nutzen. Über biochemische und molekularbiologische Untersuchungen wird die erhöhte Krankheitsresistenz im Vergleich zu anfälligen Sorten des Kulturapfels charakterisiert. Eine Genregion, die für das veränderte Resistenzverhalten der Wildart verantwortlich ist, konnte bereits identifiziert werden. Die involvierten Gene und mögliche weitere Faktoren der Resistenz ermöglichen die Entwicklung von molekularen Markern. Diese Marker werden für markergestützte Auswahl resistenter Sorten sowie zur Diagnostik des Resistenzpotentials existierender Apfelsorten im österreichischen Obstbau eingesetzt.

Ziel ist es, das so erhaltene Wissen für die Züchtung neuer, wirtschaftlich interessanter und wenig krankheitsanfälliger Apfelsorten einzusetzen.

Rückfragehinweise
Mag. Michael H. Hlava
Austrian Research Centers GmbH – ARC
Leiter Corporate Communications
Telefon: +43 (0)50550-2046
Handy: +43 (0)664 620 77 66
e-mail: michael.hlava@arcs.ac.at
Scientists
Mag. Silvia Fluch
Austrian Research Centers GmbH – ARC
Biogenetics/Natural Resources
Telefon: +43 (0) 50550-3530
silvia.fluch@arcs.ac.at
Univ. Doz. Dr. Eva Wilhelm
Austrian Research Centers GmbH – ARC
Biogenetics/Natural Resources
Telefon: +43 (0)50550-2171
e-mail: eva.wilhelm@arcs.ac.at

Media Contact

Michael H. Hlava pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.arcs.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer