Ausgegorene Lösungen: Grassilage – Qualitätsmängel vermeiden
Da sich die Qualität der Silage auf die Milchleistung auswirkt, müssen Qualitätsmängel vermieden werden. Das häufigste Problem überhaupt ist dabei die Nacherwärmung. Schon 10 °C über der üblichen Silagetemperatur von 15 °C deuten auf eine Massenvermehrung von Hefe und Hefepilzen hin.
Sie bauen Trockenmasse und Milchsäure ab und sorgen für geruchliche Veränderung und einen hohen Energieverlust. Vermieden werden kann die Nacherwärmung durch einen optimalen Anwelkgrad, eine hohe Verdichtung und ausreichenden Vorschub. Tritt sie dennoch auf, sollte man umgehend Teilpartien umsilieren.
Ein weiteres Problem sind Schimmelpilze, die häufig durch Verschmutzungen in die Silage gelangen. Eine zu hohe Schichtdicke, zu geringe Verdichtung oder eine schlechte Abdeckung können die Schimmelbildung ebenfalls begünstigen. Schimmelpilze verringern die Aufnahme der Trockenmasse und die Milchleistung erheblich und können Fruchtbarkeitsstörungen, Totgeburten oder Euterentzündungen bei den Kühen verursachen.
Der Einsatz von Silierzusätzen kann Schimmelbildung verhindern. Treten dennoch verschimmelte Partien auf, sollten sie großzügig entfernt werden. Eine mindestens 30 Zentimeter dicke Schicht um den Schimmelherd wird dabei empfohlen.
Buttersäure ist in geringen Mengen von unter 0,3 Prozent der Trockenmasse für das Siliergut unbedenklich. Ist die Silage aber verschmutzt, zu nass oder enthält zu wenig Zucker und Nitrat, kann sich eine zu hohe Konzentration an Buttersäure bilden. Die Folge ist der Abbau von Milchsäure, Zucker und Eiweiß.
Dadurch verliert die Silage Energie und Trockenmasse. Bei einem Buttersäuregehalt von über 3 Prozent der Trockenmasse sollte man die Silage daher nicht mehr verfüttern. Um die Bildung von Buttersäure zu hemmen, setzt man Silierzusätze bei der Ernte ein. Essigsäure ist dagegen nicht nur unbedenklich, sondern in geringem Maße sogar erwünscht.
Sie hemmt die Bildung von Hefe und stabilisiert Silagen nach dem Öffnen. Steigt ihr Gehalt aber auf über 3 Prozent der Trockenmasse an, geht zu viel Energie verloren. Essigsäure bildet sich, wenn das Schnittgut zu lange auf dem Feld liegt oder zu langsam verarbeitet wird. Silage kann man auch bei hohem Essigsäuregehalt noch verfüttern, aber der starke Geruch verringert die Futteraufnahme der Tiere. Eine gute Verdichtung und ein zügiges Abdecken der Silage können eine zu hohe Essigsäurebildung verhindern.
Weitere Informationen: aid-Heft „Qualitäts-Grassilage – vom Feld bis in den Trog“, Bestell-Nr. 61-1563, Preis: 4,50 EUR, http://www.aid-medienshop.de
Zu diesem Artikel finden Sie ein Pressebild unter:
www.aid.de/presse/presseinfo_archiv.php
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…